Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Reibungsloser Wechsel an der Spitze

Bad Königshofen

Reibungsloser Wechsel an der Spitze

    • |
    • |

    Der als Wahlleiter fungierende Bürgermeister Peter Schön hatte keine Mühe die fünfköpfige neue Führungsriege auf die Beine zu stellen. Nach neun Jahren als Schützenmeister hatte Volker Eppler wegen seiner Aufgaben als zweiter Bürgermeister und Mitglied der Kirchenverwaltung auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Er sicherte jedoch seine weitere tatkräftige Unterstützung zu. Zu seinem Nachfolger im Schützenmeister-Amt wählten die Mitglieder den bisherigen Schriftführer Manfred Leber.

    Weitere neue Führungskräfte sind Peter Straub als Sportwart und Evelin Eppler als Schriftführerin. In Amt und Würden blieben der Vereins-Schatzmeister Martin Behr und Jugendwart Dietmar Uhlein. Zu den neuen Kassenprüfern wurden Volker Eppler und Richard Kolb gewählt.

    Vor den Wahlen hatten Volker Eppler, Sportwart Manfred Behr, Schriftführer Manfred Leber, Jugendwart Dietmar Uhlein und Schatzmeister Martin Behr das Schützenvereinsjahr 2002 Revue passieren lassen. Hervorgehoben wurden das Königs- und Vereinsmeisterschießen, das Aufstellen des Maibaums mit dem Maifest, die erfolgreiche Gemeindemeisterschaft im Schießen sowie das Pokalschießen um den Josef-Bonfig-Gedächtnispokal. Auch bei der Gestaltung des Ferienprogramms hatten die Schützen mitgemacht.

    Außerdem gehörten die Königsfeier, eine Maiwanderung, ein Besuch bei den Schützenfreunden im niederrheinischen Herbede zu den Höhepunkten.

    In sportlicher Hinsicht hatten die drei Rundenwettkampfteams in der Vorjahresrunde Licht- und Schattenseiten. Der Gaugruppen-Mannschaft blieb als Schlusslicht der Gaugruppe B der Abstieg in die Gruppe A II nicht erspart. Dort rangiert das Team derzeit mit 18:0 Punkten an der Tabellenspitze und hat berechtigte Meisterchancen und Aufstiegshoffnungen. Das A III-Team schaffte auf dem Mittelfeldplatz 5 den Klassenerhalt. Als souveräner Meister der B III-Gruppe gesellte sich in der neuen A III-Gaugruppe auch noch eine zweite Mannschaft des Wülfershäuser Schützenvereins dazu.

    Jugendwart Dietmar Uhlein meldete einen erfreulichen Aufwärtstrend beim Nachwuchs. Zum ersten Mal beteiligte sich eine Jugendmannschaft an der Gaujugendrunde mit zehn Rundenwettkämpfen. Felix Wirsing verbesserte ständig seine Ringzahl und kam in die Jugendpokal-Entscheidung am 30. März in Frickenhausen. Auch bei den Gaumeisterschaften in Bahra und am Shooty-Cup in Hambach traten die Jungschützen an. Der Kassenbericht offenbarte eine geordnete Finanzlage. In seinem Bericht bescheinigte Kassenprüfer Peter Straub dem Schatzmeister eine einwandfreie Kassenführung und bewirkte die Entlastung der gesamten Vorstandes. Der scheidende Schützenmeister Volker Eppler ergänzte seinen Jahresrückblick durch einen Rückblick auf seine neunjährige Schützenmeister-Zeit. Erwähnung fanden die Pionier-Funktion der Schützen bei der Einführung des Sommer-Ferienprogramms und die gelungene Umwandlung des jährlichen Gründungspokal-Schießens in eine Gemeindemeisterschaft. In einem Grußwort unterstrich Bürgermeister Peter Schön die Rolle der örtlichen Vereine als feste Stützen eines funktionierenden Gemeindelebens. Er würdigte das 20jährige Wirken des Schützenvereins und zollte der Arbeit von Schützenmeister und Vorstand seine Anerkennung. Ein dickes Dankeschön von den Mitgliedern und dem neuen Schützenmeister Manfred Leber gab's dann noch für Volker Eppler. Folgende Termine stehen in den kommenden Monaten fest: Am 17. April ist das traditionelle Gründonnerstag-Heringessen im Clubraum. Vom 19. bis 30 Mai läuft das Gründungspokalschießen als Gemeindemeisterschaft. Für 29. Mai ist die Maiwanderung der Schützenfamilie mit Besuch des Vatertagsfestes der Wülfershäuser Musikanten auf dem Festplatz geplant, und am Samstag, 28. Juni, wird die Siegerehrung der Gemeindemeisterschaft im Schießen im Schützenheim mit einem Festabend zum 20. Vereinsjubiläum verbunden. In den Sommerferien beteiligten man sich wieder am Ferienprogramm der Saalegemeinde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden