Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

HENDUNGEN: Reiner Müller folgt Dieter Lippelt nach

HENDUNGEN

Reiner Müller folgt Dieter Lippelt nach

    • |
    • |
    Dieter Lippelt von der ERH Mellrichstadt überreichte die Treuenadel für 25-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Bundeswehr-Verband an Ruthard Schneider. Eine der höchsten Auszeichnungen, die Verdienstnadel in Gold, erhielt Volker Moos. Reiner Müllers wurde mit einer Dankesurkunde bedacht, die Verdienstnadel in Bronze erhielten Edelbert Völkl, Bernd Ullrich und Gerhard Höhn (von links).
    Dieter Lippelt von der ERH Mellrichstadt überreichte die Treuenadel für 25-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Bundeswehr-Verband an Ruthard Schneider. Eine der höchsten Auszeichnungen, die Verdienstnadel in Gold, erhielt Volker Moos. Reiner Müllers wurde mit einer Dankesurkunde bedacht, die Verdienstnadel in Bronze erhielten Edelbert Völkl, Bernd Ullrich und Gerhard Höhn (von links). Foto: FOTO ERH

    (one) Die Soldaten- und Kriegerkameradschaft Hendungen war Gastgeber für die Mitglieder der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener (ERH) Mellrichstadt, die bei der Hauptversammlung ihre Vorstandsriege neu wählte. Bürgermeister Martin Balling wertete die Anwesenheit der Kameradschaft in Hendungen als Beleg für die nach wie vor gute Partnerschaft zwischen den Ehemaligen der Bundeswehr und der Gemeinde.

    Zum letzten Mal berichtete Oberstabsfeldwebel a.D. Dieter Lippelt als Vorsitzender der ERH Mellrichstadt über die abgelaufene Amtszeit und die Gründung der Kameradschaft am 1. August 2006. Zu diesem Zeitpunkt übernahm er den Vorsitz, Major d.R. Bernd Ullrich das Amt des Stellvertreters. Stabsfeldwebel a.D. Volker Moos wurde zum Schriftführer, Oberstabsfeldwebel a.D. Udo Straub, Oberstleutnant a.D. Gerhard Höhn und Stabsfeldwebel Edelbert Völkl zu Beisitzern gewählt. Am 12. September 2006 ergänzte Reiner Müller als Beisitzer das Vorstandsteam.

    Die Gründung der ERH Mellrichstadt war nach der Auflösung der Truppenkameradschaft Mellrichstadt im Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) notwendig geworden. Heute hat die Kameradschaft 114 Mitglieder. Ihr Betreuungsbereich reicht von Fladungen bis Trappstadt und von Bad Bocklet bis Stadtlauringen.

    Die Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Beisitzer hat sich bestens bewährt. Die Betreuung von kranken Mitgliedern und den Besuchsdienst übernimmt Edelbert Völkl, die Notfall-Hotline mit Hilfsangeboten – beispielsweise bei Versorgungsfragen – wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Hammelburg aufrechterhalten.

    Bei den Neuwahlen verzichtete Dieter Lippelt auf eine erneute Kandidatur. Die 30 anwesenden Mitglieder wählten Reiner Müller zum neuen Vorsitzenden und bestätigten Bernd Ullrich als Stellvertreter. Helmut Büttner ist nun Kassier und Schriftführer. Beisitzer sind Dieter Lippelt, Volker Moos, Edelbert Völkl, Siegfried Voigt, Günther Volkheimer und Harald Sternberger. Bei den ausgeschiedenen Beisitzern bedankte sich das Vorstandsgremium bei Gerhard Höhn mit der Verdienstnadel in Bronze und bei Udo Straub mit dem Jubiläumsband des DBwV.

    Über die aktuelle Situation im Verband informierte der Vorsitzende der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen im Bundesvorstand, Kapitänleutnant a.D. Horst Rieß, die Kameradschaft aus Mellrichstadt. Er berichtete von den 23 Millionen ehrenamtlich Tätigen in Deutschland, zu denen auch die Vorstandsriege der Kameradschaft ERH Mellrichstadt gehört. Wollte man die Arbeit aller Ehrenamtlichen auch nur mit dem Mindestlohn vergüten, müsste der Staat 45 Milliarden Euro aufbringen. Der DBwV, unter dessen Dach die ERH agiert, ist im Bereich der Ehrenamtlichen nämlich besonders gut aufgestellt.

    Die Treuenadel für 25-jährige Mitgliedschaft beim DBwV überreichte Dieter Lippelt an Ruthard Schneider. Eine der höchsten Auszeichnungen, die Verdienstnadel in Gold, erhielt Volker Moos für sein Engagement für den Verband. Reiner Müllers Verdienste würdigte Lippelt mit der Dankesurkunde, die Verdienstnadel in Bronze erhielten Bernd Ullrich, Edelbert Völkl und Gerhard Höhn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden