Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Respekt vor der Leistung anderer

Bad Königshofen

Respekt vor der Leistung anderer

    • |
    • |

    Andreas Sturdza konnte eine stattliche Anzahl von Besuchern im festlich geschmückten Saal begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Diözesanvorsitzenden Josef Friedrich und dem Kreisverbandvorsitzenden Waldemar Ullrich, außerdem Bürgermeister Emil Sebald, Pfarrer i. R. Helmut Scheckenbach, Schulamtsdirektor i. R. Leo W. Hamm und dem Vertreter der VR-Bank Rhön-Grabfeld. Der brachte nämlich als Jubiläumsgeschenk einen Satz neuer Trikots für die erste Mannschaft mit.

    "40 Jahre DJK Kleineibstadt", so der Vorsitzende, "sind sicher ein Grund, in der Hektik des Alltags inne zuhalten, zurückzublicken und sich der Vereinsgeschichte zu erinnern." Dabei treten immer wieder Namen ins Blickfeld, die untrennbar mit der Geschichte unseres Vereins verbunden seien. "Diese Personen wollen wir heute ehren und ihnen unseren Dank für ihre besonderen Leistungen abstatten. Dies soll der Höhepunkt der heutigen Veranstaltung sein."

    Den bereits verstorbenen Mitgliedern gedachte man in einer Schweigeminute. Besonders würdigte man den langjährigen ersten Vorsitzenden Aquilin Schmitt, der mit Helmut Scheckenbach und Leo W. Hamm zu den Gründungsvätern des DJK-Sportvereins zählte.

    Bürgermeister Emil Sebald, seit frühester Jugend Mitglied und selbst aktiver Fußballer, hat hautnah die Vereinsgeschichte miterlebt und schilderte das Auf und Ab im Vereinsleben. Er ging auch auf die Hürden ein, die sich beim Bau der Sportstätten in den Weg stellten. "Dass diese Schwierigkeiten überwunden wurden und der DJK-Sportverein eine vorbildliche Anlage und einen Sportlertreff besitzt, der allen Ansprüchen gerecht wird, zeugt von den Fähigkeiten der Vorstandschaft und dem Gemeinschaftsgeist der Mitglieder, die diese Anlagen geschaffen haben," so der Bürgermeister.

    Ein Bilderreigen, zusammenge-stellt von Andreas Sturdza und Josef Friedrich, rief zahlreiche Höhepunkte der Vereinsgeschichte ins Gedächtnis zurück. Die Glückwünsche des Diözesanverbandes überbrachte der in Kleineibstadt beheimatete Josef Friedrich, der selbst lange Jahre Vorsitzender der örtlichen DJK war. Er hatte ein Geldpräsent dabei.

    Zum Thema Sport meinte der Diözesanvorsitzende, dass nicht nur der Erfolg, sondern auch Hilfsbereitschaft, Partnerschaft, Fairness und Respekt vor der Leistung des anderen zentrale Werte im menschlichen Miteinander seien.

    Der Kreisverbandsvorsitzende Waldemar Ullrich lobte die Aktivitäten des Vereins und wartete ebenfalls mit einem Geldgeschenk auf. "So kann es weitergehen," scherzte An-dreas Sturdza, der betonte, dass solche Geschenke ausschließlich für die Jugendarbeit Verwendung finden werden.

    Die Ehrung von über 50 Mitgliedern nahmen der Bürgermeister, der Diözesanvorsitzende, der Kreisvorsitzende und der Vorsitzende des DJK-Ortsvereins vor. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Emil Sebald, Günter Werner, Fredy Lampert, Arnulf Hesselbach, Martha Lampert, Theo Banzer, Hiltrud Mohr, Robert Hüllmandel, Wolfgang Stuhl, Paul Emes, Peter Neumann, Erika Neumann, Reinhard Reder, Herold Barthelmes, Helmut Scheckenbach, Alfons Schedel, Berthold Bockelt und Ewald Hösl ausgezeichnet. 25 Jahre sind Alexander Wintrich, Markus Süß, Frank Hesselbach, Thomas Kraft, Thomas Fürst, Bruno Fürst, Christa Schedel, Jürgen Barthelmes und Ralph Barthelmes dabei. Für besondere Verdienste im Verein der DJK Kleineibstadt wurden Oliver Glückstein, Brigitte Balz, Helene Mauer, Günther Seifert, Frank Mauer, Gebhard Emes, Marika Jäger, Judith Friedrich, Gerald Stühler, Michael Schultheis und Oliver Mauer geehrt. Zusätzlich bekamen Irmgard Werner, Herold Barthelmes, Helmut Scheckenbach und Christa Seifert Vereins-Silber. Vereins-Bronze ging an Wolfgang Stuhl, Bernhard Mauer, Sylvia Pretscher, Klaus Schmitt, Robert Hüllmandel und Monika Barthelmes.

    Eine Bläsergruppe mit Dirigent Pius Ziegler umrahmte den Ehrenabend musikalisch. Werner Kraft hatte für die optisch ansprechende Ausgestaltung des Festsaals gesorgt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden