Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Rödelmaier: Rhön-Grabfelder Feuerwehren trafen sich zum Digitalfunklehrgang

Rödelmaier

Rhön-Grabfelder Feuerwehren trafen sich zum Digitalfunklehrgang

    • |
    • |
    Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer des Digitalsprechfunklehrgangs in Rödelmaier mit ihren Ausbildern. Alle 30 Feuerwehrfrauen und -männer sowie die beiden Frauen vom Malteser Hilfsdienst bestanden die Prüfung nach drei Ausbildungstagen.
    Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer des Digitalsprechfunklehrgangs in Rödelmaier mit ihren Ausbildern. Alle 30 Feuerwehrfrauen und -männer sowie die beiden Frauen vom Malteser Hilfsdienst bestanden die Prüfung nach drei Ausbildungstagen. Foto: Katharina Rösch

    Kontinuierlich stellt sich der Kreisfeuerwehrverband Rhön-Grabfeld den neuen Herausforderungen beim Digitalfunk. So fand unter Leitung von Kreisbrandmeister (KBM) Ralf Kirchner mit Unterstützung von Kommandant Sebastian Friedel (beide Sandberg) sowie des Funkbeauftragten des Technischen Hilfswerks (THW), Jürgen Hofmann, und des THW Mellrichstadt ein dreitägiger Lehrgang im Feuerwehrhaus Rödelmaier statt. Den 30 Feuerwehrfrauen und -männern sowie den beiden Frauen vom Malteser Hilfsdienst wurden Rechts- und Physikalische Grundlagen, Grundsätze des Sprechfunks und Kartenkunde gelehrt sowie eine Praxisübung mit Endgeräten und fahren nach Koordinaten wurde durchgeführt. Das dazu gehörige Equipment stellte das THW zur Verfügung.

    Nach den drei Ausbildungstagen fand am vierten Tag die Prüfung statt, die von allen Teilnehmern bestanden wurde. KBM Ralf Kirchner dankte neben den ehrenamtlichen Ausbildern seitens der Feuerwehr auch dem THW und den Teilnehmern, die ihre Freizeit für die Weiterbildung genutzt hätten. Kirchner überbrachte auch den Dank seitens der Kreisfeuerwehrführung. Er wertete es als positiv, dass so viele Feuerwehrfrauen und -männer ihr Interesse an der Digitalfunkausbildung gezeigt haben, denn das hier Erlernte lässt sich bei den Einsätzen immer wieder verwenden. Allen 30 Teilnehmern überreichte er zum Abschluss eine Urkunde.

    Teilnehmer am Digitalfunklehrgang:Tina Voll, Sissi Rödig, Denis Jacopino (Feuerwehr Bad Neustadt), Mark-Alexander Braun, Nicolas Feder (Dürrnhof), Rainer Diemer (Salz), Edgar Guck, Sebastian Sterzinger, Yannik Mainz (Heustreu), Nadine Kirchner, Tanja Müller (Malteser Hilfsdienst Mellrichstadt), Jörg Klein, David Zenker (Rödelmaier), Susanne Chevallier, Jens Hochrein, Herbert Büttner, Nico Schöppach, Lukas Damm, Eric Hemmerling (Wargolshausen), Daniel Greb (Werksfeuerwehr Preh), Jonas Schneyer, Alexander Hoch, Lena Schneyer, Gabriel Müller (Wollbach), Alexander Schäfer (Mellrichstadt), Louis Mangold (Hendungen), Christoph Schön, Michael Mangold, Martin Nöth, Willi Reininger (Burglauer).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden