Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Rhön-Gymnasium: P-Seminar wurde ausgezeichnet

Bad Neustadt

Rhön-Gymnasium: P-Seminar wurde ausgezeichnet

    • |
    • |
    Das P-Seminar des Rhön-Gymnasiums stand unter dem Motto: "Digitalisierung des ländlichen Raums mittels Drohnen". Es ist eines unter den drei besten Unterfrankens. Das Bild wurde noch weit vor der Corona-Warnung aufgenommen.
    Das P-Seminar des Rhön-Gymnasiums stand unter dem Motto: "Digitalisierung des ländlichen Raums mittels Drohnen". Es ist eines unter den drei besten Unterfrankens. Das Bild wurde noch weit vor der Corona-Warnung aufgenommen. Foto: Maya Stäblein

    In Schweinfurt wurden die drei besten P-Seminare Unterfrankens durch die Ministerialbeauftragte Monika Zeyer-Müller sowie durch den vbw-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Fieber ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung. Zu den Preisträgern darf sich in diesem Jahr auch das P-Seminar des Rhön-Gymnasiums mit dem Titel "Digitalisierung des ländlichen Raums mittels Drohnen" zählen. Ebenfalls prämiert wurden das Deutschhaus-Gymnasium aus Würzburg, dessen Schüler eine Mathe-App für die fünften Klassen entwickelten, sowie das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Schweinfurt, dessen P-Seminar einen Berufs- und Studieninteressentest erstellt hat.

    Die Bad Neustädter Schüler entwickelten in Zusammenarbeit mit der Firma Jopp und dem BayernLab ein Konzept für einen Drohnenlandeplatz auf dem neuen Jopp-Entwicklungszentrum in der Meininger Straße. Das Projekt wurde von der in Bad Neustadt ansässigen Firma angestoßen, um in Zukunft einen Drohnen-Lieferverkehr zwischen den verschiedenen Werken zu etablieren. Die Idee des Seminars sah einen autonom arbeitenden Landeplatz vor, der sich automatisch unter die anfliegende Drohne bewegt und die Ware anschließend mittels einer Hebebühne sicher in das Gebäude transportiert. Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass Menschen in den Prozess kaum bis gar nicht mehr eingreifen müssen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Ideen wurden unter Verwendung von Lego-Mindstorms, einer Augmentations-Software und einem eigens angefertigten Video veranschaulicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden