Der Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt ist für seine umfassende, interdisziplinäre Versorgung von Herzpatienten mit Aortenklappenverengung (Stenose) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als TAVI-Zentrum (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) zertifiziert worden. Alle DGK-Qualitätskriterien wurden dabei erfüllt. Dazu zählen die hohe Behandlungsqualität und -sicherheit, hohe Anforderungen an die Ausbildung der spezialisierten Pflege- und OP-Kräfte sowie die Organisation der Behandlungsabläufe, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums.
Die Auditoren bescheinigten den Bad Neustädtern wie folgt: sehr großes Zentrum mit großer Erfahrung seit vielen Jahren im Bereich des interventionellen Aortenklappenersatzes. „Die Zertifizierung zeigt, dass wir als Team auf einem exzellenten medizinischen Niveau arbeiten. Dabei profitieren wir auch von der modernen Medizintechnik am Campus, die eine höchstmögliche Bildqualität bei der Darstellung des Herzens garantiert und so maximale Patientensicherheit gewährleistet“, sagt Prof. Dr. Sebastian Kerber, Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt.
Die Aortenklappenstenose, von der vor allem ältere Menschen betroffen sind, ist einer der häufigsten Herzklappenfehler. Bisher mussten solche Klappenveränderungen durch eine Operation am offenen Herzen mit der Herz-Lungen-Maschine korrigiert werden. Durch die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) gibt es einen minimal-invasiven Therapieansatz. Der Eingriff ähnelt einer Herzkatheteruntersuchung und erlaubt es, auch bei schwer kranken Patienten mit hohem Operationsrisiko schonend und sicher die Aortenklappe zu ersetzen.
Der Fachbereich Kardiologie am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt gehört zu den größten Abteilungen dieser Fachrichtung in Deutschland und ist Unterfrankens einziges zertifiziertes TAVI-Zentrum, so die Mitteilung.