Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

DERMBACH: Rhöner Biomassetag

DERMBACH

Rhöner Biomassetag

    • |
    • |
    Am 23. Oktober wird beim Rhöner Biomassetages die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die das Technologie- und Gründerzentrum in Dermbach mit warmem Wasser versorgt. Beim Probelauf: Gebäudeverantwortliche Maria Anna Rudolph, Geschäftsführerin Roswitha Lincke und Christian Danz (v. li.).
    Am 23. Oktober wird beim Rhöner Biomassetages die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe in Betrieb genommen, die das Technologie- und Gründerzentrum in Dermbach mit warmem Wasser versorgt. Beim Probelauf: Gebäudeverantwortliche Maria Anna Rudolph, Geschäftsführerin Roswitha Lincke und Christian Danz (v. li.). Foto: FOTO Kallenbach

    (mmh) Am Donnerstag, 23. Oktober, lädt das Technologie- und Gründerzentrum (TGF) in Dermbach in der thüringischen Rhön ab 13 Uhr zum Rhöner Biomassetag ein. An diesem Tag geht auch die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe für das Gebäude offiziell in Betrieb. Bis zum Abend können sich Interessierte über das gesamte Spektrum der Energieerzeugung informieren.

    Der Rhöner Biomassetag steht unter dem Thema „Wettbewerbsvorteile und Kostenreduzierung durch richtige Nutzung von Biomasse“. Er richtet sich an Eigenheimbesitzer sowie Firmen und Kommunen der gesamten Rhön.

    „Moderne Technologien bei der Erzeugung von Energie sind ein Thema, das alle angeht. Als einziges Technologie- und Gründerzentrum im ländlichen Raum Rhön fühlen wir uns daher verpflichtet, in diesem Bereich Vorreiter zu sein“, erklärt Roswitha Lincke, die Geschäftsführerin des TGF. Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde von der im Haus angesiedelten Existenzgründerfirma CD Umwelttechnik konzipiert und eingebaut. Sie nutzt die Abwärme der Produktionshalle und wird das warme Wasser für Duschen und Sanitärtrakte liefern.

    Das Technologie- und Gründerzentrum erhofft sich so eine Senkung der Energiekosten um ein Drittel. „Indem wir die Nebenkosten senken, können wir unseren Existenzgründern noch bessere Konditionen bieten“, so Lincke. Auch andere Unternehmen und Kommunen könnten profitieren, wenn sie auf moderne Technologien setzen, ist sie sich sicher.

    In kurzen Vorträgen informieren ab 13 Uhr Fachexperten aus ganz Deutschland anlässlich des Rhöner Biomassetages über die Nutzung und Anwendung von Technologien zur nachhaltigen Energiegewinnung. Sie stellen erfolgreiche Anwendungen, unter anderem in den Sektoren Fotovoltaik, Solarthermie und Holzverbrennungskessel vor.

    Ab 14 Uhr geht es um die Finanzierung von Bioenergieanlagen. Das derzeitige Biomasseaufkommen in der Region sowie die zu erwartende Entwicklung und die Perspektiven sind Thema ab 14.30 Uhr. Um die Einsparung von Energiekosten für Hausbesitzer geht es am Abend des Biomassetages. Ab 18 Uhr werden umweltfreundliche Technologien fürs Eigenheim vorgestellt. Auskünfte zur richtigen Finanzierung von Heiztechnik und Dämmung gibt es ab 18.30 Uhr. „Energieberatung ist nicht gleich Energieberatung“ heißt es ab 19.30 Uhr.

    Das ausführliche Programm steht unter www.tgf-schmalkalden.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden