(one) An diesem Sonntag, 13. November, wird Roland Hartmann im Anschluss an die Vorstellung von „Die Hochzeit des Figaro“ im Meininger Theater zum Kammersänger ernannt.
Der mit „KS“ abgekürzte Ehrentitel „Kammersänger“ zeichnet ein künstlerisches Lebenswerk aus. Er wird unabhängig von Alter und Engagementszeiten und ohne finanzielle Dotierung vergeben. In den deutschen Kleinstaaten und in der k. und k. Monarchie konnte er von Fürsten und Königen verliehen werden, heute übernehmen dies die Gremien der Kultur. Nur in Schweden heißt der begehrte Titel nach wie vor „Königlicher Hofopernsänger“.
Dem seit 37 Jahren an Thüringer Theatern arbeitenden Bariton Roland Hartmann wird diese besondere Ehre zuteil. Die von Staatssekretär Thomas Deufel überbrachte Auszeichnung würdigt eine jahrelange herausragende, künstlerische Arbeit, die nicht allein in Rudolstadt, Eisenach und Meiningen das Publikum begeistert, sondern auch in zahlreichen Konzerten und Gastspielen im In- und Ausland. Hartmann brillierte unter anderem an den Theatern in Karlsruhe, Stuttgart, Braunschweig oder München sowie Washington D.C. und Baltimore.
Roland Hartmann überzeugt. Bereits 1993 bekam der Sänger für seine Partie des Grafen Almaviva in „Figaros Hochzeit“ bei den Bad Hersfelder Festspielen den Opernpreis zugesprochen. Seit Jahren wirkt er für den Rias-Rundfunk-Chor in Berlin und zählt seit 2008 zum Solistenensemble des Südthüringischen Staatstheaters, das sich den Sänger in einem Festengagement sicherte.
Zu Hartmanns herausragenden Leistungen zählt neben seiner schönen Stimme auch eine enorme schauspielerische Fähigkeit, die er in Martin Walsers Drama „Ein liebender Mann“ zum Besten gab. Und so ist es wohl nicht zuletzt diese besondere Begabung, die ihn zu einem Thüringer Publikumsliebling macht. „Er ist ein toller Komödiant“, lobt der Meininger Operndirektor Klaus Rak, „Wo Hartmann im Spiel ist, müssen die anderen aufpassen, dass er ihnen nicht die Butter vom Brot nimmt. Er ist einfach ein Garant für gute Unterhaltung“.
Derzeit ist Roland Hartmann in Meiningen in Mozarts „Figaro“, Lortzings „Wildschütz“, Zellers „Vogelhändler“ und bald in Wagners „Liebesverbot“ zu erleben.