Bad Königshofen: Rückblick Grabfeld: Ein fairer Wahlkampf in der Baustellen-Stadt
Bad Königshofen
Rückblick Grabfeld: Ein fairer Wahlkampf in der Baustellen-Stadt
Rückblick auf das Jahr 2020: Für die Sanierung des Bayernturms wurden Mittel in Aussicht gestellt. Die Berufsfachschule für Musik bekam einen neuen Leiter.
Von Bearbeitet von Alfred Kordwig|
|
|
Nur eine von vielen Großbaustellen in Bad Königshofen: Das alte Kreiskrankenhaus wurde 2020 abgerissen. Dort soll eine Finanzbehörde des Freistaates entstehen. Auch ein Großteil der Gebäude auf dem ehemaligen Büttner-Bräu-Gelände ist mittlerweile verschwunden. In der Bamberger Straße sollen ein Rewe-und ein Müller-Drogerie-Markt entstehen.Foto: Georg Leupold Rhoenballon
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 vieles überschattet – auch im Grabfeld. Bis auf wenige Monate im Sommer, als für kurze Zeit eine gewisse Normalität einkehrte, belasteten die Beschränkungen und verhängten Lockdowns die Menschen sehr _ und werden es wohl noch eine ganze Weile tun.
Klar, dass die Lokalzeitung die Corona-Krise mit all ihren negativen Facetten in vielen Beiträgen aufgriff. Es gab aber auch andere Themen _ zum Teil auch richtig erfreuliche. Zum Beispiel den fairen Wahlkampf zwischen Bad Königshofens amtierendem Rathauschef Thomas Helbling (CSU) und seinem Herausforderer Frank Helmerich (Team 2020) zu Jahresbeginn. Bei der Kommunalwahl am 15. März setzte sich Helbling mit 57,4 Prozent der Stimmen durch. Helmerich gelang mit 42,6 Prozent ein Achtungserfolg.
Viele neue Gesichter: Anfang Mai wurden 11 neue Stadtratsmitglieder von Bad Königshofens Bürgermeister Thomas Helbling (Bildmitte) vereidigt: Sabine Rhein (von links), Steffen Ott, Tobias Saam, Petra Friedl, Achim Hartmann, Gerhard Weitz, Roland Köth, Frank Helmerich, Günther Kempf, Leslie Dietz und Maria-Theresia Geller.Foto: Alfred Kordwig
Auch in den anderen Grabfeld-Gemeinden blieben die ganz großen Überraschungen bei den Bürgermeisterwahlen aus. In Saal gewannen Cornelia Dahinten, in Wülfershausen Wolfgang Seifert und in Großeibstadt Gerd Jäger gegen ihre Mitbewerber, in den sieben weiteren Grabfeld-Kommunen wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt: Angelika Götz in Sulzdorf, Jürgen Heusinger in Sulzfeld, Josef Demar in Großbardorf, Michael Hey in Höchheim, Georg Rath in Herbstadt, Burkhard Wachenbrönner in Aubstadt und Michael Custodis in Trappstadt.
Größtes Neubauprojekt im Grabfeld im Jahr 2020: das neue Bad Königshöfer Gesundheitszentrum neben der Frankentherme. Es wurde zum Teil bereits in Betrieb genommen, Anfang des Jahres 2021 werden als Hauptmieter das MVZ und der Paritätische Wohlfahrtsverband einziehen. Außerdem wird es in dem rund sechs Millionen Euro teuren Bau eine Zahnarztpraxis und eine große Wohnung geben.Foto: Alfred Kordwig
Jobmeile wird zum Dauerbrenner
Wenige Wochen vor der Kommunalwahl und dem unmittelbar darauffolgenden ersten Lockdown schrieb eine große Veranstaltung in Bad Königshofen ihre Erfolgsgeschichte fort: „Die Jobmeile wird zum Dauerbrenner“ titelte die Mainpost am 11. Februar. Zahlreiche Jugendliche nutzten wieder die Chance, sich über Ausbildungsberufe zu informieren.
Stabwechsel: Im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen überreichte der langjährige Schulleiter Professor Ernst Oestreicher im November an seinen designierten Nachfolger, Elmar Sebastian Koch (links) einen fränkischen Bocksbeutel zur Begrüßung. Mit auf dem Foto Frank Stäblein, Leiter der Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld.Foto: Hanns Friedrich
Auch die vielen Ende Februar im Grabfeld geplanten Faschingveranstaltungen konnten noch relativ unbeschwert durchgezogen werden, bevor es wegen der Corona-Pandemie zum ersten großen Lockdown im gesamten Land kam.
Baustellen, soweit das Auge reicht
Gute Nachrichten für Sulzdorf kamen im Februar aus München: Die Sanierung des Bayernturms samt Errichtung eines Aufzugs ist dank einer Sonderförderung des Freistaats gesichert. Darauf stießen Gemeinderat Markus Schunk (von links), MdB Steffen Vogel, Sulzdorfs Bürgermeisterin Angelika Götz, Gemeinderätin und stellvertretende Bürgermeisterin Doris Warmuth und Gemeinderat Markus Ortlauf an.Foto: Alfred Kordwig
Kaum Auswirkungen hatte der erste Lockdown auf die vielen großen Baustellen in Bad Königshofen und der Umgebung. So konnte der Radweg Merkershausen-Sulzfeld wie geplant im Sommer fertiggestellt und auch der Salem-Neubau in Höchheim weitergeführt werden. In Bad Königshofen nahm nicht nur das neue Gesundheitszentrum Gestalt an, sondern auch die neue Berufsfachschule für Musik. Abgerissen wurde in der Badestadt neben dem ehemaligen Kreiskrankenhaus auch die Trink- und Wandelhalle, um die darunter befindliche Urbaniquelle sanieren zu können.
Offizieller erster Spatenstich am neuen Radweg Merkershausen – Kleinbardorf: Über den Lückenschluss freuten sich Anfang März neben Manfred Rott vom Staatlichen Bauamt und den Bürgermeistern Thomas Helbling (Bad Königshofen) und Jürgen Heusinger (Sulzfeld) auch die Vertreter des Planungsbüros, der Bauverwaltungen und der ausführenden Firma.Foto: Regina Vossenkaul
Auszeichnung für Musikkapelle
Groß war die Freude in Rothausen, als im Herbst die Musikkapelle mit der begehrten Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet. Fortschritte gab es auch bei der Verbesserung der Busverbindungen im Grabfeld durch die Vorstellung eines Konzeptes für den ÖPNV durch den Landkreis.
Weitere Highlights für die Badestadt Bad Königshofen: Trotz der Corona-Pandemie konnte im ablaufenden Jahr nicht nur die Kurmittelabteilung erweitert und saniert, sondern auch eine neue, hochmoderne Riesenrutsche errichtet werden.Foto: Hanns Friedrich
Der Trappstädte Edelbrenner Mathias Gerstner und Jörg Geier aus Bad Neustadt durften sich im September über eine Silbermedaille für ihren ersten Gin freuen. In Irmelshausen konnte Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf ihr 25. Ordinariatsjubiläum feiern, während in Ipthausen mit der Neugestaltung der Straßen und Wege der letzte Abschnitt der Dorferneuerung begann.
Waren von Anfang April an mehrere Wochen lang mit der Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken bei der Firma Texpa in Saal beschäftigt: Dominik Räth (von links), Matthias Wimmer und Helmut Benkert sowie ein weiterer Mitarbeiter arbeiteten in zwei Schichten an einer umfunktionierten Handtuchfertigungsanlage. Rechts im Bild der technische Texpa-Betriebsleiter Christian Rott.Foto: Alfred Kordwig
Und in Sulzfeld wurde eine neue Kindertagesstätte auf den Weg gebracht - ein deutliches Signal dafür, dass auch in schweren Zeiten der Blick nach vorne gerichtet sein muss.