Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 vieles überschattet – auch im Grabfeld. Bis auf wenige Monate im Sommer, als für kurze Zeit eine gewisse Normalität einkehrte, belasteten die Beschränkungen und verhängten Lockdowns die Menschen sehr _ und werden es wohl noch eine ganze Weile tun.
Klar, dass die Lokalzeitung die Corona-Krise mit all ihren negativen Facetten in vielen Beiträgen aufgriff. Es gab aber auch andere Themen _ zum Teil auch richtig erfreuliche. Zum Beispiel den fairen Wahlkampf zwischen Bad Königshofens amtierendem Rathauschef Thomas Helbling (CSU) und seinem Herausforderer Frank Helmerich (Team 2020) zu Jahresbeginn. Bei der Kommunalwahl am 15. März setzte sich Helbling mit 57,4 Prozent der Stimmen durch. Helmerich gelang mit 42,6 Prozent ein Achtungserfolg.

Auch in den anderen Grabfeld-Gemeinden blieben die ganz großen Überraschungen bei den Bürgermeisterwahlen aus. In Saal gewannen Cornelia Dahinten, in Wülfershausen Wolfgang Seifert und in Großeibstadt Gerd Jäger gegen ihre Mitbewerber, in den sieben weiteren Grabfeld-Kommunen wurden die bisherigen Amtsinhaber bestätigt: Angelika Götz in Sulzdorf, Jürgen Heusinger in Sulzfeld, Josef Demar in Großbardorf, Michael Hey in Höchheim, Georg Rath in Herbstadt, Burkhard Wachenbrönner in Aubstadt und Michael Custodis in Trappstadt.

Jobmeile wird zum Dauerbrenner
Wenige Wochen vor der Kommunalwahl und dem unmittelbar darauffolgenden ersten Lockdown schrieb eine große Veranstaltung in Bad Königshofen ihre Erfolgsgeschichte fort: „Die Jobmeile wird zum Dauerbrenner“ titelte die Mainpost am 11. Februar. Zahlreiche Jugendliche nutzten wieder die Chance, sich über Ausbildungsberufe zu informieren.

Auch die vielen Ende Februar im Grabfeld geplanten Faschingveranstaltungen konnten noch relativ unbeschwert durchgezogen werden, bevor es wegen der Corona-Pandemie zum ersten großen Lockdown im gesamten Land kam.
Baustellen, soweit das Auge reicht

Kaum Auswirkungen hatte der erste Lockdown auf die vielen großen Baustellen in Bad Königshofen und der Umgebung. So konnte der Radweg Merkershausen-Sulzfeld wie geplant im Sommer fertiggestellt und auch der Salem-Neubau in Höchheim weitergeführt werden. In Bad Königshofen nahm nicht nur das neue Gesundheitszentrum Gestalt an, sondern auch die neue Berufsfachschule für Musik. Abgerissen wurde in der Badestadt neben dem ehemaligen Kreiskrankenhaus auch die Trink- und Wandelhalle, um die darunter befindliche Urbaniquelle sanieren zu können.

Auszeichnung für Musikkapelle
Groß war die Freude in Rothausen, als im Herbst die Musikkapelle mit der begehrten Pro-Musica-Plakette ausgezeichnet. Fortschritte gab es auch bei der Verbesserung der Busverbindungen im Grabfeld durch die Vorstellung eines Konzeptes für den ÖPNV durch den Landkreis.

Der Trappstädte Edelbrenner Mathias Gerstner und Jörg Geier aus Bad Neustadt durften sich im September über eine Silbermedaille für ihren ersten Gin freuen. In Irmelshausen konnte Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf ihr 25. Ordinariatsjubiläum feiern, während in Ipthausen mit der Neugestaltung der Straßen und Wege der letzte Abschnitt der Dorferneuerung begann.

Und in Sulzfeld wurde eine neue Kindertagesstätte auf den Weg gebracht - ein deutliches Signal dafür, dass auch in schweren Zeiten der Blick nach vorne gerichtet sein muss.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!