Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Rund um den höchsten Berg der thüringischen Rhön

Mellrichstadt

Rund um den höchsten Berg der thüringischen Rhön

    • |
    • |

    Frankenheim (POT) Was ein Ellenbogen ist, weiß jeder. Sollte man auf einen Ellenbogen treten? Manchmal schon: Der Ellenbogen bei Frankenheim ist mit 813 Metern der höchste Berg der thüringischen Rhön.

    Wer will, kann mit dem Auto bis an das nur knapp unterhalb gelegene Eisenacher Haus fahren. Der Ellenbogen ist aber auch gut zu erwandern in einer kleineren, mittleren oder größeren Runde von etwa vier, sieben oder zehn Kilometern.

    Zu erleben ist eine Mischung aus Rhöner Hochweiden, Wald, schönen Ausblicken - die Einkehrmöglichkeiten nicht zu vergessen.

    Das Auto lässt sich abstellen am Ortsausgang von Frankenheim, dem höchstgelegenen Ort der gesamten Rhön, unweit des Dreiländerecks. Hier, an der Straße Richtung Reichenhausen, findet sich als Wanderzeichen der liegende offene rote Tropfen des Rhönhöhenwegs von Burgsinn bis Bad Salzungen. Der leitet durch Weidefläche und Wald etwa zwei Kilometer bis zur Gabelung der Fahrwege, an der es rechts zum Eisenacher Haus, links zum Thüringer Rhönhaus geht. Eine kleine Runde um den Ellenbogen kann auch hier beginnen, wenn man den kleinen Parkplatz an dieser Weggabelung als Ausgangspunkt nutzt.

    Nach wenigen Minuten Gehzeit erreicht man den Berggasthof Eisenacher Haus, sollte aber vorher auf den ausgeschilderten Abzweig für den Abstecher auf den nur wenig höher liegenden Gipfel des Ellenbogens achten und von dort den Blick zur Wasserkuppe und in die nördliche Rhön genießen.

    Am Berghotel Eisenacher Haus vorbei - wo natürlich auch schon eine Einkehr denkbar ist - geht es durch eine idyllische Baum- und Heidelandschaft weiter mit dem Zeichen des Rhönhöhenwegs, zu dem sich jetzt auch noch andere Markierungen gesellt haben. Deswegen heißt es nach mehreren hundert Metern aufpassen: Da biegt der Rhönhöhenweg nach links ab, Richtung Andenhausen.

    Die Strecke führt nun über eine offene Hochfläche. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Wegkreuzung mit Beschilderung. Hier kommt von rechts das Zeichen eines offenen liegenden grünen Tropfens, dem wir nach links folgen. Er führt uns in einer guten halben Stunde zum Thüringer Rhönhaus. Vor dem Ziel biegt diese Markierung nach links oben ab, und bis zur Einkehr in der zünftigen Gaststätte geht es erst noch einige Meter stramm bergauf.

    Vom Thüringer Rhönhaus erreicht man in knapp zehn Minuten wieder den oben erwähnten Abzweig am Fahrweg, wo man eventuell geparkt hat oder man läuft von dort auf dem Rhönhöhenweg in 30 Minuten wieder nach Frankenheim zurück.

    Für die große Runde kann man aber oberhalb der Einfahrt zum Thüringer Rhönhaus auch gleich nach rechts abbiegen und auf dem befestigten Weg durch den Wald die 1,5 Kilometer bis zum alten Grenzstreifen gehen. Dort zeigt das hölzerne Wegweiser-Kreuz, dass es nach links - eine ganze Strecke am alten Grenzstreifen entlang - nach Frankenheim geht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden