Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Saal: Saal: Bürgermeister Norbert Bauer tritt 2020 nicht mehr an

Saal

Saal: Bürgermeister Norbert Bauer tritt 2020 nicht mehr an

    • |
    • |
    Nach langer Wartezeit wird das Feuchtbiotop am "Gründlein" nun renaturiert, es soll ein schöner Platz entstehen, an dem sich Spaziergänger erfreuen können.
    Nach langer Wartezeit wird das Feuchtbiotop am "Gründlein" nun renaturiert, es soll ein schöner Platz entstehen, an dem sich Spaziergänger erfreuen können. Foto: Norbert Bauer

    Bürgermeister Norbert Bauer wird bei den kommenden Kommunalwahlen im März 2020 nicht mehr kandidieren, das gab er im Rahmen der Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag bekannt. Ansonsten ging es in der Sitzung vor allem um Baumaßnahmen.

    Einem Antrag eines Bürgers auf Teilrückbau einer Unterstellhalle wurde planungsrechtlich zugestimmt. Es wurde jedoch auf die Beachtung der Eigentumsverhältnisse hingewiesen. Bei den Auftragsvergaben tauchte das Anwesen erneut auf, die Gemeinde beauftragt die Firma Koob mit dem Abbruch von Unterstellhalle und Stallgebäude für den Angebotspreis in Höhe von 22 015 Euro.

    Ein Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Pferdeunterstellplatzes und einer Maschinenhalle musste wegen nicht vollständiger Planunterlagen zurückgestellt werden.

    Mittelschule soll umgestaltet werden

    Diskutiert wurde über die Sanierung der Grabfeld Mittelschule, konkret ging es um die finanzielle Beteiligung an einer Machbarkeitsstudie, die in Auftrag gegeben werden soll. Nach dem Auszug der Grundschule nach dem geplanten Anbau soll die Mittelschule ebenfalls nach einem aktuellen Raumkonzept umgestaltet und modernisiert werden, haben die Gemeinden, die dem Schulverband angehören, beschlossen (wir berichteten). Die Finanzierung ist jedoch noch nicht geklärt, die Stadt Bad Königshofen ist Eigentümer des Gebäudes, der Schulverband ist Mieter. Die Mehrheit der Gemeinderäte sprach sich für die Studie aus.

    Diskutiert wurde auch über die Parkplatzproblematik vor dem ehemaligen Baywa-Gebäude in der Raiffeisenstraße, wo Wohnungsmieter an der Straße parken statt die kostenpflichtigen Parkplätze des Vermieters zu nutzen. Die Gemeinde will hier Hinweise geben, damit es nicht zu Behinderungen kommt.

    Uhrwerk bleibt im Glockenturm der Kirche

    Ein Antrag lag dem Gemeinderat vor und wurde abgelehnt: Es gibt einen Interessenten an dem alten Uhrwerk aus dem Glockenturm der Kirche in Waltershausen, dem Kauf wurde aber nicht zugestimmt. Die Restaurierung der Kreuzigungsgruppe auf dem Findelberg-Friedhof wurde vergeben an die Firma Bauer in Aschach für 11 150 Euro. Inzwischen errichtet, aber noch nicht angeschlossen, ist eine Mobilfunkantenne in Waltershausen auf einer Scheune am Ortsrand.

    Begonnen, aber noch nicht vollendet ist der Bau eines Biotops im "Gründlein" durch den Landschaftspflegeverband. Die Arbeiten stocken derzeit, weil der Aushub nicht, wie eigentlich geplant, zum Modellieren der Anlagenbereiche genutzt werden kann. Jetzt wird trockeneres Wetter oder Frost abgewartet, um weiterarbeiten zu können. Den Renaturierungsplan für das Feuchtbiotop hatte die damalige Forstanwärterin Bettina Medved 2016 entworfen und dem Gemeinderat Saal vorgestellt. Aus dem fast zugewachsenen Biotop soll wieder ein attraktiver Platz zum Verweilen und Entspannen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden