Das vergangene Jahr war ein schwieriges, auch für Büchereien wie die katholische Bücherei aus Salz. Dennoch zog man dort nun positive Bilanz. „Unseren 210 aktiven Lesern standen im Jahr 2020 insgesamt 3083 Medien zur Ausleihe zur Verfügung, die rechnerisch 6352 Mal ausgeliehen wurden. Und wir konnten 2510 Besucher verzeichnen, die uns an den Ausleihtagen sowie bei unseren Veranstaltungen besucht haben“. So die positive Bilanz der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Gisela Müller gleich zu Beginn des Jahresrückblicks.
Die katholische Bücherei im Pater-Becker-Haus konnte nicht wie gewohnt an allen eigentlichen Öffnungstagen „Lesefreunde“ begrüßen, denn wegen des Lockdowns mussten auch immer wieder die Türen der Bücherei geschlossen werden. Gerade dann, wenn viele Menschen noch mehr Zeit zum Schmökern gehabt hätten. Das Team mit Magdalena Klein, Tanja Mangold, Maria Koch, Simone Merkl, Gisela Müller, Elisabeth Müller und Irene Söllner blickt nun dennoch zufrieden zurück.
Kindergartenkinder besuchten die Bücherei
Zweimal konnten Kindergartenkinder aus dem Lindendorf im Sälzer Bücherdomizil begrüßt werden, einmal schauten die Gemeindejüngsten aus Strahlungen vorbei und bei Vorlesungen durch Magdalena Klein wurde es richtig spannend. Ein besonderes Highlight war der jährliche Kurzfilmabend im Januar 2020 und man hatte mit der Terminlegung noch richtig Glück. Er war vor dem großen Corona-Ausbruch angesetzt. „Wir wurden regelrecht überrannt“ erinnerte sich Gisela Müller.
Mit mehr als 80 Besuchern war der Vorführraum der Bücherei Salz bis auf den letzten Platz besetzt. Die Filmauswahl bezeichnete Müller als "perfekt". Sie umfasste nachdenkliche, lustige, aber auch traurige Stücke. Keiner dachte zu diesem Zeitpunkt an das, was noch kommen und uns bis heute beschäftigen sollte. „Morgen kommt kein Weihnachtsmann“, war einer der fünf gezeigten Titel. Als hätte man es gewusst.
In den Ferien ging es nach Hogwarts
Das Team der Bücherei Salz hatte sich für das Ferienprogramm etwas ganz Besonderes ausgedacht. Es entführte die Kinder in die Welt von Harry Potter und seinen Freunden in die Zauberwelt von Hogwarts. Zahlreiche Wettspiele begeisterten die jungen Zauberlehrlinge und als aus einem der Bücherklassiker auf der Pfarrwiese vorgelesen wurde, wurde es mucksmäuschenstill.

Dass die Schüler der Grundschule Salz so gespannt der Erfolgsautorin Maja Nielsen lauschen durften, erwies sich als ein echter Glücksfall. Denn die Bücherei Salz zählt zu den 27 Gewinnern der gesponserten 14-tägigen Maja-Nielsen-Lesereise durch die Katholische Büchereifachstelle in Würzburg. Die Lesung sei dank der guten Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Sälzer Schule ein voller Erfolg gewesen.
Digitaler Adventskalender als einer der Höhepunkte
"Dabei griff, wie bei allen anderen Veranstaltungen und dem Bücherausleih selbst, das ausgearbeitete Corona-Konzept", so Gisela Müller. Zu den Höhepunkten zählte das Büchereiteam auch den digitalen Adventskalender mit Rezepten, Rätseln und Geschichten zum Innehalten. Auch wenn viele geplante Veranstaltungen Coronabedingt nicht stattfinden konnten, blickte man zufrieden zurück.
Vor allem aber auch, weil die Sälzer Bücherei vom St. Michaelsbund München mit dem Bücherei-Siegel in Gold 2020 bis 2021 ausgezeichnet wurde. Selbst das katholische Sonntagsblatt und das Magazin „Treffpunkt Bücherei“ zeigten Interesse am Sälzer Bücher-Treff. Nun hofft man gemeinsam und generationsübergreifend mit allen Lese- und Hörspielfreunden auf ein Ende des Bücherei-Lockdowns.