Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Schmitt Werke: 43 Mitarbeiter müssen gehen

BISCHOFSHEIM

Schmitt Werke: 43 Mitarbeiter müssen gehen

    • |
    • |
    Die Schmitt Werke in Bischofsheim sind als wichtiger Arbeitgeber in Schieflage geraten. Eine Neustrukturierung soll bestehende Probleme des Unternehmen abfangen.
    Die Schmitt Werke in Bischofsheim sind als wichtiger Arbeitgeber in Schieflage geraten. Eine Neustrukturierung soll bestehende Probleme des Unternehmen abfangen. Foto: Foto: Marion Eckert

    Wie berichtet gibt es Schwierigkeiten bei den Bischofsheimer Schmitt Werken. Die niedrigen Kohlepreise hatten dazu geführt, dass besonders der Bereich Berg- und Tunnelbau der Schmittwerke Probleme bekam. Über die Situation wurden die Mitarbeiter von IBS und der Schwesterfirma MSB bereits Ende Mai unterrichtet. Jetzt kommt das Gutachten eines Sanierungsberaters zu dem Schluss, dass für die Neuausrichtung der Bischofsheimer Traditionsunternehmen 43 der 230 Mitarbeiter gehen müssen, auch wenn sich die Lage nach Firmenangaben in den vergangenen Wochen spürbar verbessert hat.

    „Die Sanierungsberater sind der Meinung, dass in unseren Unternehmen sehr viel Potenzial steckt“, fassen die Geschäftsführerinnen Barbara Schmitt und Brigitte Santo zusammen. Jedoch müssten die Kosten drastisch gesenkt werden. Ein Personalabbau lasse sich nicht verhindern, wenn die Unternehmen wieder auf einen gewinnbringenden Weg geführt werden sollen.

    Von den 43 Mitarbeitern, die die Kündigung erhalten werden, gehören 24 zu MSB und 19 zu IBS. „Leider mussten wir uns so entscheiden, um die gesamte Unternehmensgruppe saniert in die Zukunft zu führen", so Schmitt und Santo. Die Mitarbeiter erhielten im Gegenzug das Versprechen, dass es keine weiteren Entlassungen geben wird.

    Im Sanierungsprozess werden Barbara Schmitt und Brigitte Santo von Friedrich Renoth von der Sanierungsberatungsfirma unterstützt. Er wurde zum Interimsmanager für die technische Geschäftsführung berufen. Ziel ist es, die Basis des Unternehmens zu stärken und den Maschinenbauer fit für die Zukunft zu machen. Dazu gehört unter anderem eine Optimierung der Prozesse, aber auch die Neuausrichtung der Strategie und Planung des Unternehmens.

    Die Schmitt Werke sind ein Zulieferer für die Automobil-, Luftfahrt- oder Energieerzeugungsindustrie sowie den Berg- und Tunnelbau. Neben der mechanischen Fertigung und dem Schweißbau werden eigene Produkte entwickelt und vertrieben, wie Vortriebsmaschinen für den Bergbau oder Sondermaschinen für verschiedene Industriebereiche. Das seit dem Jahr 1900 bestehende Unternehmen wird in vierter Generation geführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden