Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Stockheim: Schottisches Flair nach Stockheim gebracht

Stockheim

Schottisches Flair nach Stockheim gebracht

    • |
    • |
    Das Ehepaar Stephen und Pernille Quigg begeisterte mit seinen Folksongs im Sportheim des TSV Stockheim.
    Das Ehepaar Stephen und Pernille Quigg begeisterte mit seinen Folksongs im Sportheim des TSV Stockheim. Foto: Heiko Rebhan

    "Es war wie ein Befreiungsschlag", lobte ein Zuhörer das Folk-Konzert der "Quiggs" im Stockheimer Sportheim. Der Begriff Befreiungsschlag bezieht sich darauf, dass wegen der Pandemie keine Konzerte stattfinden konnten. Hinter den "Quiggs" steht das Ehepaar Stephen und Pernille Quigg, die sich bestens ergänzten, mit ihren Folksongs die Zuhörer im gut gefüllten Sportheim begeisterten und die Pandemie und den Krieg für einen Moment vergessen ließen. "The Quiggs" sind keine Unbekannten in Stockheim. Der Kontakt zu ihnen kam über Stefan und Anika Haid zustande, die das Konzert auch organisierten.

    Viele der Songs luden zum Träumen ein. Da hieß es "Augen zu und einfach nur genießen". Gefühlvolle, romantische Balladen sind ein Markenzeichen der "Quiggs", etwa bei den Song "The Shearing`s No for You". Die glasklare Stimme der Dänin Pernille Quigg schuf "Gänsehaut-Momente" und ihr schottischer Mann Stephen lockerte das Konzert immer wieder mit witzigen Sprüchen auf. So meinte er, dass für die Bespannung der irischen Trommel Bodhran die Haut eines Engländers benutzt wurde.

    Bodhran-Trommel und Banjo im Einsatz

    Das eigentliche Instrument der Schotten ist bekanntlich der Dudelsack, doch durch den Brexit sei es nicht erlaubt, den Dudelsack in andere Länder zu transportieren, so Stephen Quigg süffisant. Wenn aber Schottland eines Tages eigenständig ist, werde der Dudelsack Europa erobern. Anstelle des Dudelsacks kamen beim Konzert in Stockheim neben der Gitarre die Bodhran-Trommel und das Banjo zum Einsatz.

    Nicht fehlen durfte der Titelsong der neuen CD "Wings of Gold". Dieser ist inspiriert von der Landschaft der Westküste Schottlands, besonders vom filigranen Flug der Möwen bei einem stürmischen Himmel. Songs für den Frieden zeigten eindrucksvoll, dass "The Quiggs" nicht nur belanglose Folk-Songs spielten, sondern auch eine Botschaft in unseren Zeiten des Krieges vermittelten. Eine Hymne für alle Friedensstifter war das flott vorgetragene Lied "How Beautiful Upon the Mountain". Ein Tribut an all jene, die für den Frieden kämpfen.

    Ein Höhepunkt war der Evergreen "Where Have All The Flowers Gone?" Ein Anti-Kriegslied, das um die Welt ging. Pernille Quigg sang einige Passagen dieses Songs auch auf Deutsch.

    Ausgelassene Stimmung

    Nach diesem eher melancholischen Lied kam bei "Cholesterol" (Cholesterin) ausgelassene Stimmung auf. Beim Refrain "My chance of survival is small" sangen alle kräftig mit. "Cholesterol" darf bei keinem Konzert der Quiggs fehlen. Ein typischer dänischer Song brachte das Duo mit "Rainy Day in November" zum Besten. Man hörte förmlich die Regentropfen prasseln. Melancholie zog sich durch diesen bedeutungsschweren Song.

    Natürlich durften zwei Zugaben nicht fehlen. "The Quiggs" brachten schottisch-dänisches Flair in das Stockheimer Sportheim. Ein Konzert, das Werbung für das faszinierende Schottland machte. Und man darf sich schon jetzt auf den nächsten Besuch der Quiggs hierzulande freuen.

    Zum ersten Mal hatten die Organisatoren Stefan und Anika Haid Stephen Quigg bei einem Konzert mit den "Mc Calmans" im Bildhäuser Hof in Bad Neustadt vor über zehn Jahren erlebt. Bei einem Urlaub in Schottland knüpften die Haids dann persönlichen Kontakt mit den Quiggs und luden diese nach Stockheim ein. Dort spielten sie schon einige Male, zuletzt 2019 vor der Pandemie. Das Konzert am vergangenen Dienstag war übrigens das einzige Konzert der Quiggs in Deutschland, ehe sie am Freitag in Holland auftreten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden