Hohe Ehrungen und die Proklamation des Gau-Schützenhauses standen im Mittelpunkt der Gauhauptversammlung des Schützengaus Rhön-Grabfeld in den Räumlichkeiten der Königlich privilegierten Schützengesellschaft Bischofsheim, zu der auch Bezirksschützenmeister Siegfried Schmitt aus Lohr angereist war.
Stellvertretender Landrat Kurt Mauer lobte den hohen ehrenamtlichen Einsatz der Schützenfamilie, die noch dazu sehr viel Energie in die Jugendarbeit investiere. Dabei unterstrich er die besondere Verantwortung im Umgang mit Waffen, die aus Sicherheitsgründen eine besondere Ausbildung erfordert. Gottlob habe man in der hiesigen Region keine Probleme, sondern viele gute Schützenvereine, die sich sehen lassen können, lobte Mauer.
Auch Egon Sturm als stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bischofsheim lobte den verantwortungsvollen Umgang mit den Waffen in den Schützenvereinen der Region. Darüber hinaus lobte er deren Pflege von Brauchtum und Traditionen und damit verbunden das Heimatgefühl der Mitglieder.
Gauschützenmeister Uli Schmitt resümierte in seinem Rückblick die Höhepunkte 2012. Dabei erinnerte er an fünf Gauvorstandssitzungen. Er bedauerte, dass für 2013 trotz intensiver Bemühungen noch kein Austragungsort für das Gaukönigsschießen gefunden werden. Vermutlich müssten daher die Schützenkönige wieder bei den Gaumeisterschaften mit ausgetragen werden.
Auch habe bislang kein neuer Jugendvorstand im Gau installiert werden können, so Schmitt. Aktuell übernehmen Lea und Laura Ress vom Schützenverein Frickenhausen die Aufgaben und werden dabei vom stellvertretenden Sportleiter Bernd Faulstich unterstützt.
Überraschend zurückgetreten war der bisherige Gausportleiter. Aktuell werden dessen Aufgaben vom Schützenmeister koordiniert. Ihn unterstützen wiederum Bernd Faulstich sowie der Pistolenreferent Gerold Glückstein. „Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut“, freute sich Uli Schmitt.
Bezirksschützenmeister Siegfried Schmitt war „sehr gerne“ in die Rhön gekommen. „Schützenvereine leisten wie andere Vereine auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, besonders auch für die Jugend“, unterstrich er. Dort seien Erwachsene gleichermaßen vertreten wie Jugendliche. „Jung und Alt im friedlichen Miteinander“ resümierte er.
Für Gauschützenmeister Uli Schmitt völlig überraschend kam die Auszeichnung mit der Goldenen Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbunds (BSSV) für besondere Verdienste. Für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft im BSSV ausgezeichnet wurde Albin Heumann aus Alsleben. Die höchste Ehrenurkunde überhaupt war unterzeichnet vom Landesschützenmeister Wolfgang Krick.
Jeweils eine Goldene Plakette vom BSSV sowie vom Deutscher Schützenbund ging an Walter Kusebauch, dem Schützenmeister der Königlich privilegierte Schützengesellschaft Bad Neustadt als Anerkennung zum 550-jährigen Bestehen 2012.
Weiterer Höhepunkt des Abends war die Proklamation des Gauschützenhauses: Amtierender Gauschützenkönig ist Joachim Kümmeth (Fladungen). Erster Ritter wurde Hermann Keym (Bahra), Zweiter Ritter Walter Romeis (Wollbach). Linus Diemer (Niederlauer) wurde Gaujugendkönig, Erster Jugendritter Immanuel Klösel (Stockheim) und Zweiter Jugendritter Mathieu Carriere (Bischofsheim).