Ein eigener Schulungsraum mit Toilettenanlage steht ganz oben auf der Wunschliste von Feuerwehrkommandant Michael Zimmer und seinen Kollegen von der Bastheimer Wehr. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats stand ein entsprechender Antrag auf der Tagesordnung. "Die Wehrmänner tun mir fast ein wenig leid", gestand Bürgermeister Manfred Dietz ein. Schließlich war ihnen vor einiger Zeit schon ein Raum im Kellergeschoss der benachbarten "Besengau-Scheuer" zugewiesen worden, der aber inzwischen anderweitig Verwendung gefunden hat.
Notwendig sei der Raum deswegen, da immer mehr theoretische Ausbildung gefordert sei, und zudem ein Ort fehlt, in dem man Akten und Schulungsunterlagen unterbringen könne. Außerdem brauche man auch eine Toilettenanlage. "Das gedachte Miteinander im angrenzenden Bauhof der Gemeinde oder ein Ausbau des Dachgeschosses im Feuerwehrgerätehaus stellen keine Lösung auf Dauer dar", sagte Dietz dem Gemeinderat. Bei der Suche nach einer besseren Lösung sei man schließlich auf den Gedanken gekommen, den Bauhof über der Werkstatt im Anschluss an den alten Bullenstall aufzustocken. Dort könnte so ein etwa 50 Quadratmeter großer Raum mit Zugangsbereich und Toiletten entstehen. Vor seiner nächsten Sitzung will sich der Gemeinderat vor Ort ein Bild machen.
Einstimmig verabschiedeten die Bürgervertreter eine Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren, die sich, so Geschäftsleiter Klaus-Dieter Hahn von der Gemeindeverwaltung, am Satzungsmuster des Bayerischen Gemeindetags orientiert. Sie wird zum 1. Juli in Kraft treten.
Zudem hatte Bürgermeister Manfred Dietz neue Informationen zum Bau des Feuerwehrgerätehauses in Reyersbach. Hier wollen die Feuerwehrler in Eigenleistung den Vorplatz pflastern. Etwa 4000 Mark betragen die Materialkosten. Den Auftrag zum Einbau einer zweiteiligen Schiebetür im Schulungsraum des Reyersbacher Gerätehauses wurde an die Schreinerei Dechant in Bad Neustadt vergeben. Die hatte mit 5892 Mark das günstigste Angebot abgegeben.