Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

UNTEREBERSBACH: Schwanensee, einmal ganz anders

UNTEREBERSBACH

Schwanensee, einmal ganz anders

    • |
    • |
    Aus der Tuba kam kein Ton: Michaela Wehner und Patricia Oppel wollten musikalisches Niveau in die Bude bringen.
    Aus der Tuba kam kein Ton: Michaela Wehner und Patricia Oppel wollten musikalisches Niveau in die Bude bringen. Foto: Foto: Sylvia Bieber

    Auch in diesem Jahr gaben die Akteure des DJK Unter,- und Oberebersbach wieder alles, um beim bunten Abend Stimmung ins Sportheim zu bringen. Und die Mühe hat sich gelohnt. Den Auftakt machten die Kleinsten der DJK-Mädels mit einem Schlümpfe-Tanz. Prächtige Kostüme und eine sehr gut einstudierte Choreographie brachten das Publikum in Stimmung.

    Das Duo Tina Holzheimer und Holger Schmitt begriffen als Steffi und Wolfgang Borst den Sinn eines Fragebogens einer Arztpraxis nicht. Den Blutzucker suchten sie im Küchenschrank gesucht und die Frage nach dem Stuhl beantworteten sie mit „ja, zu Hause vorhanden“.

    Bei der Tanzeilage der größeren DJK-Mädels ging es engelhaft und teufelsgleich zu. Mit perfekt aufeinander abgestimmten Engels- und Teufelskostümen präsentierten die Mädchen einen teuflisch guten Tanz zu rockiger Musik.

    Viel zu erzählen hatten sich auch Dieter (Löwe) Schmitt und Holger Schmitt alias Michael Hahn und Felix Nöth. Am wichtigsten waren aber Löwes Probleme mit seiner Frau, die leider jede Nacht schlafwandelt und auch vor dem Geldbeutel des Kumpels keinen Halt macht.

    Auch in diesem Jahr wieder dabei waren Maren Wehner und Katharina Eckers als Rotzgören, die das Sexualleben ihrer Eltern sehr genau unter die Lupe nahmen. Als vorläufiges Highlight des Abends kamen die „Ebersbach DJK-News“ mit Peter Klöppel und Ulrike von der Groeben“ alias Tina Holzheimer und Felix Nöth: Der Gemeinderat Niederlauer dagegen, griff gegen die sinkende Einwohnerzahl zu ungewöhnlichen Mitteln. Mehrfach hintereinander wurde der Strom in den Orten abgeschaltet. Man hofft, in neun Monaten den gewünschten Erfolg zu sehen und so den Fortbestand der Orte zu gewährleisten. Zu Pleiten, Pech und Pannen kam es dann bei den Außenreportagen. Leider kamen die Mütterberatung Ebersbach, der Obsthändler am Neustädter Markt und das Fußballspiel TSV Aubstadt-Oberebersbach total durcheinander. So erschienen die Mütter am Fußballplatz mit faulen Tomaten. Bei den anschließenden Sportnachrichten berichtete Ulrike von der Groeben, dass DJK-Manager Sebastian Nöth nach mehreren Niederlagen ein neues Trainingsprogramm entworfen hat. Um die Kondition zu steigern, wird nun sein Jagdhund Odin ins Training einbezogen.

    Nachdem sich die Lachmuskeln der Zuschauer wieder erholt hatten, ging es mit Musik weiter. Wirklich „affig“ kamen die „alten DJK-Mädels“ aufs Parkett. In Affenkostümen zeigten sie, dass reifere Damen durchaus beweglich sein können.

    Spaßig wurde es dann mit Michaela Wehner und Patricia Oppel. Als Anton und Walther Dünisch wollte man musikalisch für Stimmung sorgen. Mit einer fast 200 Jahre alten Tuba sollte Niveau in die Runde gebracht werden. Schade nur, dass es immer etwas gab, was die beiden vom Spielen abhielt. Einmal war es zu warm im Raum, das andere Mal hatte man „Durscht“. Walter fühlte sich vom Publikum beobachtet, konnte aber mit geschlossenen Augen keine Noten lesen. In der Küche wurde zu heftig gearbeitet und der Elmar störte wegen seines blöden Gesichtsausdruckes. Zum Schluss stellten beide fest, dass die Zeit ja wirklich renne und man nun gehen müsse.

    Wie in jedem Jahr, wartete alles auf das Schlusshighlight des Abends. Thomas Schmitt, Michael Hahn, Andreas Schmitt, Johannes Borst und Florian Borst tanzte das Männerballett „Schwanensee“ – ein Augenschmaus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden