Stellvertretender Bürgermeister Thomas Dietz war erfreut, dass der Tischtennisclub Mellrichstadt (TTC) schon seit vielen Jahren zur Weihnachtszeit einen immensen Aufwand betreibt, um die Mini- und Stadtmeisterschaften durchzuführen. Dafür dankte Dietz den Organisatoren, dem Team sowie dem TTC-Vorsitzenden Josef van Eckert. Mit diesen Stadtmeisterschaften werde darauf hingewiesen, dass es in dieser Nischensportart einen aktiven Verein in Mellrichstadt gebe, in dem natürlich auch neue Spieler willkommen sind, sagte er.
Immerhin haben sich heuer drei Jugendliche getraut, zum Auftakt der Stadtmeisterschaften mitzuspielen, freute sich seinerseits Josef van Eckert. Das waren Fabian Cabut, der neue Jugend-Stadtmeister und Gustav Blatt aus den Reihen des TTC sowie der Mini-Meister Colin van Eckert.
Ein großes Teilnehmerfeld an Aktiven und Hobbyspielern kämpften heuer um Punkte und Plätze. 26 Herren und neun Damen von Seiten der Aktiven haben mitgespielt, unterstützt von acht Herren, die Tischtennis als Hobby betreiben. Neben den Mellrichstädtern sind Spieler von Heustreu, Herschfeld, Oberstreu und Sülzfeld/Thüringen in der Dreifachturnhalle angetreten.
Bei den Aktiven haben sich im Herren-Doppel platziert: 4. Karl-Heinz Gerlach/Horst-Rainer Gerlach; 3. Mario Böhland/Manuel Nöth; 2. Jürgen Bahr/Joachim Ebner und Stadtmeister sind 1. Leon Sick/Thomas Jeitner.
Bei den aktiven Spielerinnen im Damen-Doppel platzierten sich: 4. Stefanie Seidenzahl/Laura Seidenzahl; 3. Manuela Buchert/Daniela Kirsch; 2. Melanie van Eckert/Marion Schönthaler und Stadtmeisterinnen, 1. Christine van Eckert/Manuela Seidenzahl.
Im Einzelwettbewerb der aktiven Herren lauten die Ergebnisse: 5. Jürgen Bahr, 4. Horst-Rainer Gerlach, 3. Mario Böhland, 2. Manuel Nöth und den Stadtmeister-Titel hat sich Leon Sick erspielt.
Im Einzel bei den aktiven Damen sind auf Platz 4 Marion Schönthaler, 3. Christine van Eckert; 2. Melanie van Eckert und Stadtmeisterin 1. Manuela Seidenzahl.
Bei den Herren und Jungen unter den Hobbyspielern im Einzel landeten auf den Plätzen: 5. Peter Mack, 4. Christoph Ernst, 3. Hubert Schuler; 2. Marco Ernst, 1. Daniel Schuler. Der neue Stadtmeister hat dabei seinen Vater und – wohlgemerkt – den Vorjahres-Sieger auf den 3. Rang verwiesen.