Tradition, Kultur und auch Stolz an einem Ort vereint: Zunftbäume findet man heutzutage nicht mehr allerorten. Nicht so in Sondheim vor der Rhön. Dank einer Idee zweier engagierter Sondheimer steht seit Sonntagabend nun wieder ein Zunftbaum im Ort. Die Aufstellung diese Zunftbaumes wurde von der Ortsbevölkerung im Freien und mit Abstand gefeiert.
Bürgermeister Thilo Wehner begrüßte zu dem kleinen Festakt Pfarrerin Christel Kupfer, die Musiker des Musikvereins Sondheim-Stetten, alle Sondheimer Vereine und Firmen sowie jede Menge Interessierte. Mit Unterstützung eines Krans wurde der 13 Meter lange Baum aufgerichtet. Nun musste noch die restlichen Schilder im unteren Bereich des Baumes angebracht werden und fertig war das neue Schmuckstück auf dem Sondheimer Marktplatz. Neben den Wappen des Freistaates Bayern, des Bezirks Unterfranken, des Landkreises Rhön-Grabfeld und der Gemeinde Sondheim v.d.Rhön zieren den Zunftbaum nun die Symbole und Wappen aller Sondheimer Vereine und Sondheimer Gewerbebetriebe. Jeder einzelne, der auf dem Zunftbaum verewigt wurde, hatte sich mit einer Spende für das Schild auch finanziell beteiligt. "Für mich bedeutet das eine starke Identifikation mit unserer Gemeinde", zeigte sich das Gemeindeoberhaupt stolz.
1983 erstmals aufgestellt
1983 wurde der erste Mai-Zunftbaum am Marktplatz von der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt, blickte Bürgermeister Wehner auf die Geschichte des Sondheimer Zunftbaums zurück. Es war eine geschälte Fichte, geschmückt mit rot-weißen Bändern sowie bemalte Holzschilder mit Motiven von Gewerbe, Vereinssymbole und Wappen, die damals vom ortsansässigen Wagner Siegwert Barthelmes gefertigt worden waren. 1989 zur 1200-Jahr-Feier war der Zunftbaum in Schlangenform bemalt in weiß-blau. Nach dem Abbau wurde kein neuer Zunftbaum mehr aufgestellt.

Der Impuls wieder einen Zunftbaum aufzustellen, kam von Gerhard Bach und von Horst Scherf. "Ich selbst und der Gemeinderat fanden die Idee gut und so haben wir uns damit befasst", so Bürgermeister Wehner. Letztlich hat sich der Gemeinderat für den dauerhaften Standort am Marktplatz entschieden und für die fränkischen Farben rot-weiß mit 20 Schildern in Metallausführung und einer Höhe von 12 Metern. Mit Wetterfahne sind es 13 Meter. Besonders bedankte sich Bürgermeister Wehner bei Gemeinderat Michael Schilling, der sich das Projekt "Zunftbaum" zu seiner Aufgabe gemacht hat und etliche Stunden mit der Beschaffung des Baumes beschäftigt war.
"Lass alle Menschen hier am Zunftbaum deinen Segen spüren und deinen Ruf in Gemeinschaft", betete Pfarrerin Christl Kupfer. Neben berechtigtem Stolz werde an solch einem Zunftbaum auch die gegenseitige Wertschätzung der Vereinsmitglieder und Zünfte deutlich. "Am gleichen Baum wie vom gleichen Stamm“, so die Pfarrerin.