Im Unesco-Biosphärenreservat Rhön beginnt mit dem Frühling eine besondere Zeit, die mit den Biosphärenwochen vom 17. April bis 4. Mai gefeiert wird. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats. Besucherinnen und Besucher können in Bayern, Hessen und Thüringen an einem abwechslungsreichen Programm teilnehmen, das von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern gestaltet wird. Diese teilen ihr Wissen über die Natur, Kultur und Geschichte der Rhön.
Am 18. April laden die Natur- und Landschaftsführer Stefan Roth und Robin Heyder zu einer geführten E-Bike-Tour durch die Vorderrhön ein. Die anspruchsvolle Route führt über 50 Kilometer und 1000 Höhenmeter durch beeindruckende Landschaften und zu kulturhistorischen Höhepunkten. Die Tour richtet sich an geübte Radfahrer, die sich vorher auf der Homepage des Biosphärenreservats anmelden müssen.
Am 19. April gibt es eine Entdeckertour entlang der Henneberger Landwehr. Diese mittelschwere Rundwanderung führt durch stille Wälder und vorbei an historischen Stätten. Die Teilnehmer können sich auf grandiose Ausblicke und eine Stärkung mit regionalen Spezialitäten freuen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ebenfalls am 19. April findet ein kreatives Backen in der Osterbäckerei statt. Kinder und Erwachsene können unter Anleitung eigene Backwaren formen und verzieren. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Am 20. April wird eine literarische Wanderung unter dem Titel „Rhönpoeten auf Wanderwegen“ angeboten. Gedichte in Rhöner Mundart und musikalische Einlagen begleiten die Teilnehmer durch das Hochtal von Kaltenlengsfeld. Eine Anmeldung ist erforderlich, und bei Regen wird ein Ersatztermin angeboten.
Ebenfalls am 20. April können Interessierte an einer geführten Kräuterwanderung teilnehmen. Die Teilnehmer lernen, Wildkräuter zu erkennen und zu sammeln, und bereiten anschließend eine Kräuterbutter zu. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen zur Anmeldung und zu den Kosten der Veranstaltungen sind auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden. Besucher werden gebeten, die Natur zu schützen, indem sie auf markierten Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen. Das Unesco-Biosphärenreservat Rhön kann auch digital mit der App „Biosphärenreservat Rhön“ erkundet werden. Die App bietet Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool und wertvolle Informationen zur Rhöner Natur. Sie ist kostenlos für iPhones und Android-Geräte erhältlich.