Die DJK Kleinbardorf ist offen für Neues und möchte für einen Aufschwung im Verein sorgen. Deshalb appellierte Vorsitzende Ines Brand an die Mitglieder, Ideen zur Belebung der Sparten einzubringen. Auf der Jahreshauptversammlung am Samstagabend im Pfarrgemeindehaus legte sie nach einjähriger Tätigkeit als DJK-Chefin ihren ersten Rechenschaftsbericht vor.
Besonders freute sie sich, dass die Wandersparte beim Ostereiersuchen am Sportheim für jedes anwesende Kind ein Osternest bereit stellte. Am Dorfplatz sei nach alter Tradition auch wieder der Maibaum aufgestellt worden mit Umrahmung der Musikkapelle. Sichergestellt wurde für das Sportheim die Wasserversorgung. Mit Rat und Tat sei dabei Stefan Kess der DJK zur Seite gestanden. Ein anderes Thema war die Sanierung des Fußballplatzes, der mithilfe einer Firma teilweise neu mit Sand bestückt wurde. Im September wurde außerdem der Kinderspielplatz nahe dem Gemeindehaus im Rahmen eines Festes der DJK gesegnet. Der Dank der Vorsitzenden ging dabei auch an die Gemeinde und Bürgermeister Jürgen Heusinger für die Unterstützung des Festes. Basare für Frauenkleidung und der erste Spielzeugbasar für den guten Zweck stießen auf großes Interesse.
Die DJK Kleinbardorf zählt aktuell 283 Mitglieder
In gesellschaftlicher Hinsicht lobte Bürgermeister Jürgen Heusinger das große Engagement der DJK. Mit den Festen, sagte er sinngemäß, sei es möglich, Einnahmen zu erzielen, die für eine solide Basis der Finanzen im Verein sorgen. Den Kassenbericht hatte zuvor in Vertretung von Kassiererin Lisa Endres die Vorsitzende vorgetragen. Einstimmig wurde der Vorstand auf Antrag von Kassenprüfer Gerhard Rümmler, der mit Leo Bauer die Kasse geprüft hatte, entlastet. Laut Schriftführer Reinhold Heppt zählt die DJK Kleinbardorf aktuell 283 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren – der Bestand bleibt stabil.
Harald Stirtzel berichtete für Julia Gräf und Sabrina Stirtzel über die Aktivitäten der 16 Steppkes großen Kinderturngruppe. Die Gemeinde habe zur sportlichen Förderung des Nachwuchses Turnmatten spendiert. Für die Wandergruppe sprach Gerhard Rümmler, der erwähnte, dass bei der Saisonabschlussfeier Walter Riedel für sein langjähriges Engagement mit einem Geschenkkorb verabschiedet wurde. Rümmler wünscht sich künftig mehr Zuspruch in der Sparte. Für die Radfahrer meldete Fabian Gessner, dass im Juli wieder eine Tour nach Vierzehnheiligen führt. Damit die Damengymnastikgruppe am Leben bleibt, engagiert sich kommissarisch noch Luise Guck.
Lob vom Bad Königshöfer TSV-Vorsitzenden für die gute Kameradschaft
Tischtennis- und Keglergruppe bleiben in der Hand von Wilhelm Hermann. Die Saison 2018/19 der DJK- Fußballmannschaft, die mit dem TSV Bad Königshofen II eine SG bildet, endete in der B Klasse Rhön 4 mit Platz 7 bei 30 erzielten Punkten und 29:33 Toren. Bester Torschütze mit neun Treffern war Shaakir Siciid. Diese Bilanz präsentierte Alexander Wehner.
In der laufenden Saison stehe die Mannschaft aktuell auf Platz zwölf mit zwölf Punkten und 27:48 Toren, fuhr Wehner fort. Mit fünf Treffern ist Tobias Frank derzeit bester Torschütze. Thorsten Eckart, der Vorsitzende des TSV Bad Königshofen, war zu Gast und lobte die Kameradschaft der Spielgemeinschaft zwischen beiden Vereinen. Gefreut hat sich Ines Brand darüber, dass sich Matthias Schneider bereit erklärte, die Fußball-Spielgemeinschaft der DJK als Jugendtrainer zu unterstützen. (JKL)

Höhepunkt der DJK-Jahresversammlung in Kleinbardorf war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Nicht weniger als 37 zu Ehrende standen auf der Liste. Soweit anwesend, wurden folgende Mitglieder mit einer Ehrennadel des BLSV in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet: Mit Gold bedacht wurden für 55-jährige Zugehörigkeit Christa Betz, Marianne Brand, Werner Griebak, Brigitte Hanusch, Herbert Hanusch, Karin Stirtzel und Alfred Wehner; 45 Jahre Frank Bauer (Gold); 40 Jahre Waldemar Hermann (Gold); 35 Jahre Daniel Gessner (Gold); 30 Jahre Florian Bauer, Rolf Bießmann, Roswitha Bießmann, Enrico Brand, Ines Brand, Ina Geier, Frank Gessner, Jens Gräf, Tobias Guck, Dominik Schmitt, Ulrike Schmitt und Elisabeth Weisensee (Silber); 25 Jahre Klaus Hellmuth, Jutta Heppt, Stefan Hofgesang, Nadine Michaelis, Ilona Schnitzer, Fridolin Schwab und Alexander Wehner (Silber); 20 Jahre Bastian Endres (Silber); 15 Jahre Lukas Engelbrecht (Silber); zehn Jahre Celine Arnold, Thomas Rückert, Stephanie Rückert, Martin Winkel, Sandra Winkel und Tristan Winkel (Silber).