Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

WALTERSHAUSEN: Sportlich und gesellschaftlich ein wichtiger Verein für die Gemeinde

WALTERSHAUSEN

Sportlich und gesellschaftlich ein wichtiger Verein für die Gemeinde

    • |
    • |
    Treue Vereinsmitglieder: Ehrungen für 25, 30, 35, 40, und 45-jährige Mitgliedschaft im TSV Waltershausen konnte Vorsitzender Peter Lorenz (links) bei der Jahreshauptversammlung an zahlreiche Frauen und Männer übergeben.
    Treue Vereinsmitglieder: Ehrungen für 25, 30, 35, 40, und 45-jährige Mitgliedschaft im TSV Waltershausen konnte Vorsitzender Peter Lorenz (links) bei der Jahreshauptversammlung an zahlreiche Frauen und Männer übergeben. Foto: Fotos: Maximilian Stuhl

    (max) Nicht nur die sportlichen Leistungen standen bei der Generalversammlung des TSV Waltershausen im Vordergrund. Vorsitzender Peter Lorenz berichtete ebenso über die gesellschaftlichen Aktivitäten und hatte nach einem Jahr im Amt zum ersten Mal die Aufgabe, Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein zu ehren.

    Lorenz berichtete bei seinem Rückblick unter anderem über eine Winterwanderung und den Kappenabend im Sportheim. In Erinnerung geblieben war auch das Gemeindesportfest mit über 50 Teilnehmern. Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Lorenz bei allen Vereinsmitgliedern und der politischen Gemeinde, die stets ein offenes Ohr für die Belangen des Sportvereins hat. Bürgermeister Georg Böhm dankte allen Aktiven für ihr Engagement: „Ein Sportverein zählt zu den wichtigsten Vereinen in einer Gemeinde.“

    Im Anschluss wurde in verschiedenen Berichten der Fokus auf die sportliche Entwicklung des Vereins gelegt und von Trainern und Betreuern bewertet. Holger Pecat berichtete von der zweiten Fußball-Mannschaft, die aus der Kreisliga abgestiegen ist und jetzt in der Kreisklasse spielt. Aktuell belegt die Mannschaft den ersten Tabellenplatz, was auf den Wiederaufstieg in die Kreisliga hoffen lässt. Uwe Pecat ging anschließend auf die Leistungen der jüngeren Spieler ein – über 18 aktive Jugendliche spielen in der Spielgemeinschaft. „Wir sehen teilweise sehr guten Fußball“, lobte Pecat den Nachwuchs und fand dabei viele persönliche Worte zu den Leistungen einzelner Spieler. Arthur Mäuser von der neugegründeten Radsportgruppe und Heinz Rittweger von der Kegelabteilung berichteten danach von den Aktivitäten ihrer Sparten.

    Bei den sich anschließenden Neuwahlen gab es kaum Veränderungen in der Vereinsführung. Peter Lorenz und Andreas Kneuer stehen weiterhin in erster Reihe, Jens Denninger wurde als Schriftführer bestätigt. Leiterin des Wirtschaftsbetriebs bleibt Angelika Köhler. Die Kasse führt weiterhin Alexandra Barthelmes und Holger Pecat wurde als Spartenleiter einstimmig bestätigt. Das Amt des Kassiers übernimmt künftig Christof Pecat, der damit Bruce Büttner nachfolgt.

    Ehrungen

    Zum ersten Mal in seinem Amt als Vorsitzender konnte Peter Lorenz Ehrungen an langjährige Mitglieder des Vereins übergeben. Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Holger Pecat, Herbert Rohmann, Harald Schlögel, Günter Wirsing, Helmut Hey, Ewald Baumgärtner, Leander Härter, Artur Mäuser und Monika Hasenpusch. Seit 30 Jahren sind Mike Hasenpusch, Hans-Peter Pecat, Udo Rittweger, Uwe Pecat, Jürgen Rüth, Jürgen Spiegel, Erika Sünnemann, Frank Golda, Ralf Köhler und Thomas Lang Vereinsmitglieder. Bereits 35 Jahre halten Winfried Seifert, Hermann Habenstein, Klaus Herzog und Volker Moos dem TSV Waltershausen die Treue.

    Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Werner Kraus, Karl-Heinz Büttner, Dieter Funk, Dietmar Hoßfeld, Herbert Pecat, Gerhard Dod und Edgar Köhler geehrt. Eine Auszeichnung für 45-jährige Vereinsmitgliedschaft erhielten Dieter Braun, Robert Funk, Günther Wagner, Helmut Rittweger, Fritz Hasenpusch, Walter Maag, Hartmut Güth und Werner Lang. Einen ganz besonderen Dank sprach der Vorsitzende anschließend den Mitgliedern aus, die bereits vor 50 Jahren in den Verein eingetreten sind. Oskar Büschelberger, Kurt Lang, Reinhard Köhler, Edgar Hesselbach und Roland Köhler wurden hierfür mit einer goldenen Anstecknadel bedacht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden