Für einen Höhepunkt im Familiengottesdienst in der evangelischen Christuskirche anlässlich des Gemeindefestes sorgten die Kinderchöre „Kids“ und „Teenies“ der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neustadt. Unter Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin und Thomas Riegler sowie Dekan Matthias Büttner zeigten sie das Kindermusical „Die Geschichte von Bileam und seiner gottesfürchtigen Eselin“.
In dem Stück, dessen Inhalt aus dem Buch Mose stammt, geht es um Moses (Anne Vorndran) und das Volk Israel, das nach seiner Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei auf dem Weg in das gelobte Land ist. Während einer Rast im Land der Mohabiter kommt es mit dem dortigen Volk und dessen König Balak (Paula Radler) zum Streit.
Geld ist nicht so wichtig
Der Seher Bileam (Yasmin Dankert) wandert mit seiner Eselin (Theresa Gleichmann) zum König, welcher Bileam aufträgt, für viel Geld die Israeliten mittels eines Fluches zu vertreiben. Plötzlich beginnt die Eselin zu sprechen und redet Bileam ins Gewissen, doch lieber auf die angebotene Summe zu verzichten, da das Leben des Volkes Israel viel wichtiger sei als Geld. Bileam lässt sich nach längerem Ringen auf den Vorschlag seiner Eselin ein und am Ende finden alle doch noch Frieden miteinander.
Mit dem Musical, dessen Texte komplett in Versform gehalten waren und den von Gisela Morawe-Saal ansprechend und passend gestalteten Kostümen schafften es die rund 60 Kinder und Jugendlichen der Chöre, die zahlreich erschienenen großen und kleinen Besucher in ihren Bann zu ziehen. Besonders die authentische Darstellung dieser vielen doch eher unbekannten biblischen Geschichte sorgte für Begeisterung. Instrumental begleitet wurde das Kindermusical außerdem von Cordelia Schleier (Violine), Martin Funk (Klarinette), Susanne Merklein (Flöte) sowie Anne Riegler (Klavier). Anschließend waren alle eingeladen, beim Gemeindefest gemeinsam zu feiern, das aufgrund des Wetters allerdings größtenteils in das Gemeindehaus verlegt werden musste. Der guten Stimmung tat jedoch auch der Regen an diesem Tag keinerlei Abbruch.
In den weiteren Rollen waren Gernot Merklein (Erzähler), Lisa Marie Manger (Mutter), Pauline Beck (Eglon), Louise Storch (Ehud), Valeria Jakob (1. Diener), Nele Maisch (2. Diener), Helena Fuchs (Ritter), Carolin Vogt (Engel), Thomas Riegler (Gott) sowie Klara Büttner und Johanna Krzok (Balaks Frauen). Die restlichen Chormitglieder fungierten als singendes Volk.