Auf einen recht milden Winter blickte die Bergwacht-Bereitschaft Oberelsbach bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Bergrettungswache in Oberelsbach zurück. Trotzdem seien die Einsatzzahlen stabil, wie Bereitschaftsleiter Sebastian Wappes zusammen mit Regionalleiter Steffen Koberstein in der Versammlung, die selbstverständlich noch vor der Corona-Pandemie stattfand, feststellte.
Zu zwei Notfalleinsätzen am Berg und sieben Sondereinsätzen musste die Bergwacht Oberelsbach im Jahr 2019 ausrücken. Auch vier Fehleinsätze waren mit dabei. Hinzu kamen weitere Aktivitäten wie die Absicherung des Rhöner Weideabtriebs und der Skigaudi in Ginolfs, die Unterstützung des Liftdienstes am Kreuzberg oder die Lupinenmähaktion auf der Hochrhön. Auch ein erfolgreiches Kinderferienprogramm wurde im August veranstaltet und die Kletterwandaktionen bei verschiedenen Veranstaltungen durchgeführt.
Sebastian Wappes freut sich über außerordentliches Engagement
Derzeit zählt die Bergwacht Oberelsbach zehn aktive Mitglieder sowie zehn Anwärter und zwei Jugendmitglieder. Bereitschaftsleiter Sebastian Wappes konstatierte ein außerordentliches Engagement bei den Mitgliedern der Bergwacht und lobte besonders die Leistung der Ausbilder, die die Bergwachtmitglieder von morgen auf ihren Dienst vorbereiten.
Hervorgehoben wurde von Wappes insbesondere das Engagement von Yannick Schnellhardt, der als Anwärter stets aktiv unterstütze und eine wichtige Stütze sei. Auch galt der Dank des Bereitschafsleiters der Regionalleitung und dem Markt Oberelsbach für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen war ein Erfolg
Diesen Dank gab Bürgermeisterin Birgit Erb zurück und bekräftigt nochmals auch die aktive finanzielle Unterstützung der Gemeinde, da es sehr wertvoll sei, eine Bergwacht-Bereitschaft vor Ort zu haben und schnell eine Einsatzbereitschaft herstellen zu können. Ihr Dank galt der Bergwacht auch für die kurzfristige Teilnahme am Tag der offenen (Rathaus-)Türe, bei dem die Bergwacht eine dank Fahrzeug- und Materialschau tolle Öffentlichkeitsarbeit geleistet habe und wodurch die positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gestärkt worden sei.
Regionalleiter Steffen Koberstein bedankte sich für die erfolgreiche gemeinsame Nutzung der Bergrettungswache in Oberelsbach und wünschte sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Aus Sicht der Region seien ein Höhepunkt die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Bergwacht Bischofsheim gewesen, die als voller Erfolg gewertet werden könnten.
Bergwacht-Bereitschaft Fladungen ist engagiert im Naturschutz
Lob gab es auch für die Bergwacht-Bereitschaft Fladungen, die zwar keine Einsatzzahlen vorweisen könne, jedoch mit der Bereitschaft Oberelsbach die Bergrettungswache Oberelsbach unterhält und sich außerordentlich im Naturschutz engagiert und dabei wesentlich die anderen Bereitschaften unterstützt.
Im Jahr 2022 kann dann das 50. Jubiläum der Bergwacht-Bereitschaft Oberelsbach gefeiert werden, wurde noch bekannt gegeben.