Stephan Barthelme aus Stammheim im Landkreis Schweinfurt hat zum 1. September die Leitung im Mehrgenerationen- und Familienbildungshaus St. Michael in Bad Königshofen übernommen. Aus Erzählungen kannte er das Haus in Bad Königshofen und nachdem er bereits vor einigen Wochen die Leitung des Schullandheims Thüringer Hütte als halbe Stelle übernommen hatte, kommt nun die zweite halbe Stelle in Bad Königshofen dazu.
Während Stephan Barthelme für den Tagungsbereich zuständig ist, hat die Pastoralreferentin und Familienseelsorgerin im Dekanat Bad Neustadt, Regina Werner, die Leitung des Bildungsbereichs übernommen, in dem sie gemeinsam mit Bildungsreferentin Stefania Zastrow tätig ist. Mit der Leitung des Bildungshauses der Diözese Würzburg geht Stephan Barthelme neue Wege. Wichtigstes Ziel: Das Mehrgenerationenhaus St. Michael in eine gute Zukunft führen.
Familienbildung bleibt zentral
Wichtig ist es ihm dabei, das Haus in Bad Königshofen als Familienbildungshaus der Diözese Würzburg zu erhalten und nach Corona-Zeiten wieder attraktiv für die Menschen vor allem in Rhön-Grabfeld zu gestalteten. "Dieses Haus lebt von seinem inhaltlichen Profil und spricht verschiedene Zielgruppen an." In diesem Zusammenhang nennt er die Verknüpfung der kirchlichen Einrichtung mit der Stadt Bad Königshofen, dem Landkreis Rhön-Grabfeld und der umliegenden Region.
Neues Programmheft
Im Gespräch mit dieser Zeitung nennt er das neue Programmheft, das bis Ende des Jahres 2020 gilt und nach Corona nun wieder die Menschen einlädt die vielfältigen Angebote anzunehmen. Die entsprechenden Vorkehrungen wurden bereits getroffen. So unter anderem bei der Essensausgabe im Speisesaal, die Hygiene- und Abstandsregelungen, die erarbeitet wurden und die Möglichkeit das Haus zunächst für kleine Gruppen und Familien wieder zu öffnen. Dabei verweist Stephan Barthelme auf den personellen Aufwand, so unter anderem bei der Essensausgabe, aber auch bei der Bestuhlung im Speisesaal oder die Vorarbeiten bei den Abstandregelungen bei Veranstaltungen in den Gruppenräumen.
Generalsanierung steht an
Dass im Haus St. Michael in Bad Königshofen daneben aber auch noch weitere Aufgaben warten, weiß der 35-Jährige. Hier nennt er die von seiner Vorgängerin Anne Hüttner bereits angeschobene Generalsanierung des Hauses. Allerdings gilt hier noch der Baustopp der Diözese. Zunächst heißt es jedoch sich einzuarbeiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen und neue Kontakte zu den entsprechenden Einrichtungen zu knüpfen.
So wird als nächstes Dekan Andreas Krefft in Bad Königshofen sei. Für Stephan Barthelme ist die Leitung des Haus St. Michael denn auch ein Neustart in doppelter Hinsicht: Zum einen gilt es nach Corona wieder das Haus mit Leben zu erfüllen, zum anderen ist es für ihn selbst eine neue Herausforderung.
Bei der Landjugendbewegung aktiv
Der 35-Jährige stammt aus dem Landkreis Schweinfurt. 2012 hat er sein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Geographie abgeschlossen und anschließend ein Referendariat in Nürnberg absolviert. Er ist seit 1998 Mitglied der Katholischen Landjugendbewegung.

Diese wählte ihn 2007 zum Diözesanvorsitzenden. Es folgte von 2012 bis 2014 der Landesvorsitz und schließlich war Stephan Barthelme seit 2014 Bundesvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung. Seinen Hauptwohnort hatte er in Würzburg. Wichtig ist ihm schon seit Jahren der Klimaschutz, aber auch die politische Kontaktarbeit. "Mir ist es wichtig, die Leute, mit denen ich zusammen arbeite ebenso zu kennen, wie Land und Leute im Umfeld."
In seiner Zeit als Diözesanvorsitzender der Landjugend war er für die Betreuung des Landjugendhauses in Dipbach im Landkreis Würzburg zuständig und bekam von daher einen Einblick in die Leitung eines Hauses. Im Haus St. Michael in Bad Königshofen sieht er den Sprung vom Jugendhaus in ein neues, größeres Projekt.