Die Entstehung von hell und dunkel, Fledermäuse als Echo-Experten, Faszination Sternenhimmel, Beleuchtung mit Verstand: Anhand des neuen Arbeitsheftes „Wir entdecken die Nacht!“ können Schülerinnen und Schüler im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön den Sternenpark Rhön und das Thema Schutz der Nacht anhand verschiedener Experimente und Aufgaben erkunden. Das Arbeitsheft – inklusive Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer – ist ab sofort kostenfrei erhältlich. Darauf weist das Biosphärenreservat Rhön in einer Pressemitteilung hin.
In dieser heißt es weiter, dass in dem Heft – initiiert vom Verein Sternenpark Rhön und herausgegeben von den Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön – Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen mitgewirkt hätten. Das Umweltbildungsteam vom Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön, Dr. Joachim Schneider und Felix Papsch, unterstützt von der Studentin Anna-Rosa Mai, hätten unterschiedliche Aufgaben entwickelt – neben einem Spiel und Wissenstests vor allem Experimente, die die Schülerinnen und Schüler mit wenig Aufwand zu Hause umsetzen könnten. So gebe es zum Beispiel eine Anleitung zum Bau eines Helligkeitsmessers und eine Checkliste, mit der die Beleuchtung am Wohnhaus überprüft werden könnte. Auch Versuche, die die Auswirkungen von Licht auf Pflanzen und Insekten veranschaulichen, könnten kinderleicht umgesetzt werden. Als Grundlagen würden textliche Einführungen dienen.
Der Fokus steht auf nachhaltiger Entwicklung
„Mit dem Arbeitsheft heben wir den Schutz der Nacht weiter in den Fokus unserer Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung“, zitiert die Verlautbarung Julia Rösch von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Sie habe die Erstellung des Arbeitshefts koordiniert.
Die Erhaltung des Titels Sternenpark sei kein Selbstläufer, sondern erfordere die breite Beteiligung der Landkreise und Kommunen, der Akteurinnen und Akteure im Bereich Naturschutz, aber auch im Bereich Gewerbe und Industrie. „Allen voran ist es die Rhöner Bevölkerung, der wir vermitteln möchten: Beim Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft, der Artenvielfalt und nicht zuletzt unserer Gesundheit ist der Schutz der Nacht ein fester Bestandteil.“ Die Schulen und Kindergärten seien dabei wichtige Multiplikatoren, betont Julia Rösch.
Auch mit der Ausbildung neuer zertifizierter Sternenparkführerinnen und -führer, die die Verwaltungen des Biosphärenreservats in diesem Jahr organisiere, werde das Bildungsangebot zum Schutz der Nacht ausgeweitet. „Wir freuen uns auf die dringend benötigte Verstärkung“, sagt Simon Manger, Vorsitzender des Sternenpark-Vereins.
Überwältigende Resonanz bei der Ausbildung zum Sternenparkführer
Der Verein biete jedes Jahr bis zu 100 Führungen an – rund 30 feste Termine, der Rest seien individuelle Anfragen. Mit der konstant starken Nachfrage komme der Verein allerdings schnell an seine Grenzen. Das Team werde künftig mit 20 neu ausgebildeten Personen verstärkt, 90 Bewerbungen für die von den Rhön-Landkreisen finanziell unterstützte Ausbildung zum Sternenparkführer seien eingegangen.
Abschließend heißt es, dass das Arbeitsheft „Wir entdecken die Nacht!“ für die Sekundarstufe I sowie ein Begleit- und Lösungsheft für Lehrkräfte kostenfrei bei den Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Oberelsbach (Bayern), Hilders (Hessen) und Zella/Rhön (Thüringen) sowie im Naturerlebniszentrum Rhön im Kellereischloss Hammelburg und in den Biosphärenzentren „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach und „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken-Oberbach erhältlich sei.
Die Daten stehen zudem auf www.biosphaerenreservat-rhoen.de zur Verfügung. Ansichtsexemplare werden zeitnah an alle weiterführenden Schulen im Biosphärenreservat verteilt.