Bad Neustadt (HuHe) 19 Auszubildende haben bei den Preh-Werken ihre Ausbildung mit sehr gutem Erfolg beendet. Preh-Geschäftsführer Dr. Ernst-Rudolf Bauer überreichte den ehemaligen Auszubildenden in einer Freisprechungsfeier ihre Abschlusszeugnisse
Dr. Bauer beglückwünschte die Prüfungsabsolventen zu ihrem hervorragenden Abschluss und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren beruflichen Werdegang. Auch Gesellschafterin Rosemarie Preh sprach ihre herzliche Gratulation aus.
Dr. Bauer hob hervor, dass die Nachwuchsförderung bei Preh traditionell hohen Stellenwert genieße und dass das Unternehmen als bedeutender Arbeitgeber der Region zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung stehe. Auch künftig werde Preh engagierten jungen Leuten die Chance zum Berufseinstieg ermöglichen. Als international erfolgreiches, innovationsstarkes Unternehmen könne Preh zudem attraktive berufliche Perspektiven bieten.
Der Betriebsratsvorsitzende Egon Friedel gratulierte den ehemaligen Auszubildenden und brachte im Namen aller Kollegen seine guten Wünsche für die Zukunft der jungen Mitarbeiter zum Ausdruck.
Für besondere Prüfungsleistungen überreichte Dr. Bauer an André Keßler, Raphael Feldengut, Martin Johannes, Jochen Hochrein, Dennis Löppen, Thomas Limpert und Stefanie Zehner jeweils eine Buchprämie.
Im Namen der Walter Preh Stiftung zeichnete der Geschäftsführer darüber hinaus die besten Prüfungsabsolventen mit Stipendien aus. Dennis Löppen erhielt für den besten Prüfungsabschluss eine Förderung von 800 Euro pro Semester; Stefanie Zehner wird mit 700 Euro pro Semester für den zweitbesten Abschluss unterstützt. Beide Förderungen sind auf drei Jahre angelegt.
Die Absolventen: Energieelektroniker, Betriebstechnik: Toni Rainer Reder (Hohenroth); Kommunikationselektroniker, Informationstechnik: André Kessler und Christian Rost (Burkardroth), Michael Amthor (Mellrichstadt), Steve Anacker (Behrungen), Markus Benkert (Mellrichstadt), Annette Berg (Heustreu), Raphael Feldengut (Ostheim), Philipp Holzheimer (Sandberg), Martin Johannes (Bad Neustadt); Industriemechaniker, Maschinen- und Systemtechnik: Jochen Hochrein (Massbach), Tobias Hanke (Ostheim); Technische Zeichnerin: Stefanie Zehner (Hohenroth); Werkzeugmechaniker, Formentechnik: René Kirsch (Erbenhausen), Dennis Löppen (Frankenheim), Thomas Limpert (Salz), Kathrin Stäblein (Hausen); Zerspanungsmechaniker, Frästechnik: Michael Kneier (Sandberg), Michael Sadzik (Bad Bocklet).