Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Langenleiten: Summende Dörfer: Wie viel Lebensraum ist entstanden?

Langenleiten

Summende Dörfer: Wie viel Lebensraum ist entstanden?

    • |
    • |
    Natternkopfmauerbiene an Natternkopf: Manche Pflanzen bereichern einen wildbienenfreundlichen Garten besonders, da sie Pollen für spezialisierte Wildbienenarten bieten.
    Natternkopfmauerbiene an Natternkopf: Manche Pflanzen bereichern einen wildbienenfreundlichen Garten besonders, da sie Pollen für spezialisierte Wildbienenarten bieten. Foto: Stephanie Millonig

    Derzeit führen die Universität Würzburg und das Biodiversitätszentrum Rhön das Forschungsprojekt „Summende Dörfer“ unter Beteiligung der Öffentlichkeit durch. 20 Dörfer im Raum Main-Rhön wurden dabei motiviert, möglichst viele Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen umzusetzen. Für das Gelingen des Forschungsprojekts müssen die Forschenden jetzt wissen, wie viel neuer Lebensraum durch die Initiativen in den jeweiligen Dörfern entstanden ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden