Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Heustreu: Superschnelles Internet für die Heustreuer Verwaltungsgemeinschaft

Heustreu

Superschnelles Internet für die Heustreuer Verwaltungsgemeinschaft

    • |
    • |
    Das Gebäude der Heustreuer Verwaltungsgmeinschaft wird an das Glasfasernetz angeschlossen (Symbolbild).
    Das Gebäude der Heustreuer Verwaltungsgmeinschaft wird an das Glasfasernetz angeschlossen (Symbolbild). Foto: Peter Kneffel, dpa

    Die Gemeinde Heustreu hat den Ausbau der Breitbandversorgung nach der Gigabitrichtlinie vor wenigen Wochen für das gesamte Ortsgebiet beschlossen. Nicht ausgenommen vom superschnellen Internet soll natürlich auch das Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Heustreu sein.

    Jetzt hat sich die Gemeinschaftsversammlung bei ihrer Sitzung in der neuen Festhalle dafür ausgesprochen, das Haus an das entstehende flächendeckende Glasfasernetz anzubinden. Die Telekom Deutschland wird den Auftrag für die Anbindung mit einem Kostenrahmen von rund 45 000 Euro erhalten.

    Kosten werden zu 90 Prozent gefördert

    Davon sind 90 Prozent förderfähig, sodass lediglich 10 Prozent von der Verwaltungsgemeinschaft getragen werden müssen. Die Gemeinde Heustreu tritt mit dieser Entscheidung hinter die Interessen der Verwaltungsgemeinschaft zurück, denn die hohe Förderquote kann nur einmal in einer Gemeinde beantragt werden.

    Das Rathaus von Heustreu in der Festhalle muss auf einem anderen Förderweg an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Der Vorsitzende der Gemeinschaftsversammlung, Bürgermeister Ansgar Zimmer, sagte dazu: "Die Verwaltungsgemeinschaft hat hier Vorrang."

    Neben dem gigabitfähigen Internet will die Verwaltungsgemeinschaft zudem eine Förderung von bis zu 20 000 Euro für den Ausbau des "Digitalen Rathauses" beantragen. Im Rahmen dieses Projekt werden Leistungen der Verwaltungsgemeinschaft künftig für die Bürger einfach online abwickelbar sein. Auch hier beträgt der Förderrahmen 90 Prozent der anfallenden Kosten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden