Mellrichstadt

Tag der Einheit: 20 000 feierten vor 30 Jahren auf der Schanz

Der 3. Oktober 1990 besiegelte die deutsche Einheit. Eine Wiedervereinigungsfeier fand am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen statt. Ein Blick zurück nach 30 Jahren.
„Wir sind das Volk.“ Aktionskünstler Jimmy Fell errichtete eine Stahlskulptur mit den Worten, die 1989 ein ganzes Regime stürzten. Sie steht auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze, direkt gegenüber dem erhalten gebliebenen Wachturm auf der Schanz. Der Künstler hat sie als Nachbau von vier Berliner Mauerteilen in Originalgröße geschaffen.
Foto: Georg Stock | „Wir sind das Volk.“ Aktionskünstler Jimmy Fell errichtete eine Stahlskulptur mit den Worten, die 1989 ein ganzes Regime stürzten. Sie steht auf der ehemaligen innerdeutschen Grenze, direkt gegenüber dem erhalten gebliebenen Wachturm auf der Schanz. Der Künstler hat sie als Nachbau von vier Berliner Mauerteilen in Originalgröße geschaffen.

Ganze 328 Tage hat es gedauert – vom Mauerfall am 9. November 1989 bis zum Ende der DDR am 3. Oktober 1990. Mit der Wiedervereinigung vor 30 Jahren hatte der Arbeiter- und Bauernstaat aufgehört, zu existieren. „Wer ein Wunder erleben will, der hat sich heute auf den Weg gemacht.“ Mit diesen Worten hatte Direktor Günter Putz (Bad Königshofen), damals stellvertretender Dekan des Dekanats Rhön-Grabfeld, den ökumenischen Gottesdienst eröffnet, der die große Wiedervereinigungsfeier am Abend des 2.Oktober 1990 einleitete.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!