Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Test jetzt: Bayerische HIV-Testwochen im November

Bad Neustadt

Test jetzt: Bayerische HIV-Testwochen im November

    • |
    • |

    Vom 2. bis 30. November bieten Gesundheitsämter, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen neben ihren regelmäßigen Angeboten unter dem Motto "Test jetzt!" wieder neue Gelegenheiten, sich auf HIV testen zu lassen – anonym, vertraulich und mit kompetenter Beratung. Das geht aus einem Schreiben des Landkreises hervor, dem auch folgende Informationen entnommen sind.

    Im Landkreis Rhön Grabfeld kann man sich im Gesundheitsamt in Bad Neustadt an der Saale – Roßmarktstraße 40-42 (2. OG) testen lassen. Test und Beratung sind kostenfrei, um telefonische Terminvereinbarung, Tel.: (09771) 94560, wird gebeten.

    Viele Menschen waren schon einmal in einer Situation, in der das Risiko für eine HIV-Infektion bestanden haben könnte. Die Unsicherheit danach ist eine große Belastung. Habe ich mich angesteckt? Oder mache ich mir unbegründet Sorgen? Die einzige Möglichkeit, darauf eine sichere Antwort zu bekommen, ist ein HIV-Test, verbunden mit einem vertrauensvollen Gespräch mit einem Experten, einer Expertin in Sachen HIV. Dafür stehen die Fachkräfte an den Gesundheitsämtern, AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen in Bayern bereit – mit Veranstaltungen während den HIV-Testwochen im November und mit ihren regulären Angeboten in allen anderen Wochen des Jahres.

    Das Wissen über HIV und AIDS in der Gesellschaft ist hoch, die meisten Menschen sind über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten gut informiert. Dennoch kommt es immer wieder zu Neuinfektionen mit HIV. In Bayern infizierten sich im Jahr 2023 nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts etwa 280 Menschen neu mit HIV. Insgesamt lebten hier Ende 2023 rund 11.800 Personen mit dem HI-Virus.

    Die Zahl der Menschen, die von ihrer HIV-Infektion nichts wissen, ist nach wie vor hoch. Da diese Personen häufig erst mit weit fortgeschrittener HIV-Infektion positiv getestet werden, haben sie in der Zwischenzeit möglicherweise unwissentlich weitere Menschen mit HIV angesteckt. Zudem weisen sie zum Zeitpunkt der Diagnose häufiger AIDS-typische Infektionen auf, auch lebensbedrohliche.

    Bis heute ist die Infektion nicht heilbar. Doch glücklicherweise sind die Behandlungsmöglichkeiten besser als jemals zuvor. Die bayernweiten Testwochen, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) ins Leben gerufen wurden, wollen darüber informieren und dazu ermutigen, sich auf HIV untersuchen zu lassen, wenn das Risiko für eine Ansteckung bestand. 

    Mehr Informationen auf www.testjetzt.de. Die wichtigsten Informationen zum HIV-Test sind dort in acht Sprachen und auch in Leichter Sprache abrufbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden