Die Rhön GmbH erhebt in Zusammenarbeit mit den Rhöner Touristikern, den Gemeinden und Landkreisen eine die Rhön umspannende Statistik über die Besucherzahlen, Auslastungen der Übernachtungsbetriebe und die allgemeine Stimmungslage der Branche. Die Auswertungen die-nen der Analyse und der strategischen Orientierung, schreiben die beteiligten Verbände und Kommunen in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen. Im Winter 2023/2024 kamen danach rund 645.502 Personen in die Rhön. Dies entspricht einem Zuwachs von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 351.068 erzielte die hessische Rhön von Oktober 2023 bis März 2024 die meisten Ankünfte. Die bayerische Rhön verzeichnete 254.473 Ankünfte, die thüringische Rhön 39.961.
Weniger Übernachtungen als im Winter des Vorjahres
Die Übernachtungszahlen in den Monaten Oktober 2023 bis März 2024 betrugen 1,9 Millionen Übernachtungen. Somit werden 12 Prozent weniger Übernachtungen verzeichnet als im Winter 2022/2023. Dieser Rückgang wird durch eine kürzere Übernachtungsdauer hervorgerufen. Die durchschnittliche Übernachtungsdauer in den Monaten Oktober 2023 bis März 2024 betrug vier Tage und ist somit im Vergleich zum Winter 2022/2023 leicht zurückgegangen. Im Durchschnitt war im Winter 2023/2024 die Aufenthaltsdauer in der bayerischen Rhön am längsten (5,1 Tage), gefolgt von Thüringen (5 Tage) und Hessen (2,2 Tage).
In der hessischen und bayerischen Rhön hatten von Oktober 2023 bis März 2024 im Durchschnitt 440 Betriebe geöffnet. Das sind 1,4 Prozent mehr geöffnete Betriebe als im Winter 2022/2023.Für Thüringen liegen dazu keine Zahlen vor. In den Wintermonaten 2023/2024 wurde eine durchschnittliche Betten Auslastung von 40 Prozent erreicht.
Verein zählt aktuell 368 Mitglieder
Betrachtet man alle Gäste inkl. Tagesgäste in der Rhön, lässt sich feststellen, dass 69 Prozent aller Gäste eine Tagesreise machen. Knapp 17 Prozent übernachten in gewerblichen Betrieben, 2,4 Prozent campen oder reisen mit einem Reisemobil. 1,80 Prozent der Gäste kommen in Privatquartieren unter. 9,5 Prozent aller Gäste besuchen Verwandte, Bekannte und Freunde.
Der Blick auf die im Dachmarke e.V. organisierten Betriebe zeigt einen positiven Trend auf. Der Verein zählt aktuell 368 Mitglieder. Mit ihrer Mitgliedschaft und mit der Markennutzung des Qualitätssiegels Rhön unterstützen sie nicht nur den Erhalt der Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, sondern sie leisten einen zusätzlichen Beitrag für einen sanften Tourismus, sowie die Stärkung und den Ausbau der regionalen Wertschöpfungsketten in der Region. Die Rhön GmbH und die touristische Branche blicken dank des starken Zusammenhalts und des aktiven Netzwerks sowie der Unterstützung der fünf Rhön-Landkreise zuversichtlich in die Zukunft.