Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

WÜSTENSACHSEN: Traktoren und das „Hessen-Maß“

WÜSTENSACHSEN

Traktoren und das „Hessen-Maß“

    • |
    • |
    Interessanter Größenvergleich: Dieselross (links) neben Favorit Turbo. FOTO Peter Federlein
    Interessanter Größenvergleich: Dieselross (links) neben Favorit Turbo. FOTO Peter Federlein

    Zum Oldtimertreffen forderten die „Sässemer Porsche-Freunde“ am Wochenende auf. Sässe steht umgangssprachlich und abgekürzt für Wüstensachsen, einem Ortsteil von Ehrenberg, der am Fuße der Wasserkuppe liegt. Traktoren sind die begehrten Objekte der Porsche-Freunde. Die zumeist rot lackierten Schlepper mit der typischen Rundhaube waren das Gros der ausgestellten Fahrzeuge.

    Nur noch sechs Stück in Deutschland

    Bei schönstem Sommerwetter haben 150 Oldtimer – Traktoren, Autos, Motorräder – den Weg zum Ausstellungsgelände beim Rhönschäfer Weckbach gefunden. Darunter auch einige aus dem Rhön-Grabfeld-Kreis. Ein Traktorfreund aus Hausen war auf seinem grünen Allgaier A 111, Baujahr 1955, nach Wüstensachsen gefahren. Gerade mal sechs Exemplare soll es von diesem Traktor noch in Deutschland geben. Aus einem 822 Kubikzentimeter großen Zylinder leistet der Allgaier-Motor elf PS.

    Eigentlich wollte der Traktorfreund einen Porsche Junior und deshalb war er zunächst enttäuscht, als ihm der ähnlich aussehende Allgaier geliefert wurde. Aus dieser anfänglichen Enttäuschung ist inzwischen absolute Begeisterung geworden. Denn der Allgaier ist ein so genannter Tragschlepper. Unter dem hohen Tunnel, in dem die Kardanwelle zum Getriebe an der Hinterachse rotiert, können „Zwischenachsgeräte“ z. B. eine Zweikammer-Sämaschine, Spurlockerer zur Bodenbearbeitung oder zur Hackfruchtpflege angebracht werden. Auf diese Weise ist der A 111 so vielseitig wie ein Geräteträger.

    VW 1600 mit Facelift

    Mit seinem Volkswagen 1600 TL war Andreas Krause aus Stockheim beim Oldtimertreffen. Der Typ 3 mit Fließheck leistet 54 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Krauses VW ist verließ 1971 das Fließband in Wolfsburg. Gegenüber der ersten Version vom Typ 3 von 1961 fand 1969 ein Facelift statt. Die Karosserie wurde überarbeitet, und nun zur Unterscheidung des Vormodells als „Langschnauzer“ bekannt. Auffällig sind gegenüber dem „alten“ breite Stoßstangen sowie große Blinker und Heckleuchten. Auch unter dem Blech gab es deutliche Verbesserungen: die hintere Pendelachse des Vorgängers wurde durch eine mit Schräglenkern ersetzt. Das TL steht übrigens für Touren-Limousine; von Spöttern allerdings als traurige Lösung verballhornt.

    Werbung für Stockheim

    Wolfgang Klösel, der die Oldtimertage in Stockheim „ins Leben gerufen hat“, war natürlich auch in „Sässe“ dabei. In erster Line, um Werbung für diese Veranstaltung zu machen. So hat er fleißig Informationszettel für das am kommenden Wochenende stattfindende Treffen verteilt. Auch Bürgermeister Martin Link war unter den Besuchern auf dem Festgelände der Schäferei. Dort traf er seinen Amtskollegen und Namensvetter Fridolin Link aus Hausen. Und fast auf jedem Oldtimertreffen in der Gegend - war auch hier wieder Gerhard Grohmann mit Sohn Florian dabei. Beide waren auf Triumph Motorrädern nach Wüstensachsen gefahren. Mit einer BDG 250 sowie einer BDG 125. Blockmotor, Doppelkolben und Gabelpleuel werden mit diesen Buchstaben signalisiert.

    Vor dem Krieg gab's die BD, deren Doppelkolben lediglich auf einen Pleuel wirkte, wusste Gerhard Grohmann. Die Zweitakter klingen im Leerlauf fast wie Viertakter, der Doppelkolbenmotor ermöglicht einen kultivierten Lauf, verbesserte Spülung und Füllung sowie einen geringen Kraftstofferbrauch.

    Zur Mittagszeit gab's Spezialitäten vom Lamm. Die Warteschlange war lang. Für die durstigen Kehlen aus Unterfranken ungewohnt waren die kleinen 0,33-Liter-Krüge für Bier und Radler. Die Alternative für dieses „Hessenmaß“ war dann nur der Einliter-Krug.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden