Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

TRAPPSTADT: Trappstädter Brenner mit Medaillen überhäuft

TRAPPSTADT

Trappstädter Brenner mit Medaillen überhäuft

    • |
    • |
    Flankiert von Majestäten: der Trappstädter Hobbybrenner Mathias Gerstner bei der Preisverleihung.
    Flankiert von Majestäten: der Trappstädter Hobbybrenner Mathias Gerstner bei der Preisverleihung. Foto: Foto: Archiv Gerstner

    Trappstadt hat ein neues Aushängeschild für Edelbrände. Mathias Gerstner wurde in Würzburg bei der fränkischen Edelbrandprämierung als erfolgreichster Brenner im Landkreis Rhön-Grabfeld gekürt. Gleich zwei Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen men sahnte er ab.

    Die Prämierungsfeier des fränkischen Obstbrenner-Verbandes fand im Weingut Juliusspital in Würzburg statt. Rund 100 Spitzenbrenner aus Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken nahmen im feierlichen Rahmen ihre Urkunden entgegen.

    Acht Edelbrenner aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld erhielten Bronze, Silber und Goldmedaillen. Gerstner erzielte das beste Ergebnis seiner noch jungen Brennerlaufbahn und war der erfolgreichste Preisträger aus dem Landkreis. Aus den Händen des Vorsitzenden des Brennerverbandes Franken, Hubert Fröhlich, erhielt er fünf Silbermedaillen – für den Brombeergeist, den Heidelbeergeist, den Waldhimbeergeist, den Johannisbeergeist und den Williams-Christ-Birnenbrand.

    Zweimal gab es für Gerstner die höchste Auszeichnung auf fränkischer Ebene, nämlich jeweils eine Goldmedaille für seinen Fränkischen Obstler aus Streuobstbirnen und Streuobstäpfeln und den Holunderbeerengeist. Der Bundesvorsitzende der Kleinbrennerverbände, Bundestagsabgeordneter Alois Gerig, gratulierte zu dem herausragendem Ergebnis. Peter Hohmann aus Nordheim/Rhön und Hubert Kaufmann aus Weisbach glänzten ebenfalls mit je einer Goldmedaille: Hohmann für seinen Johannisbeerbrand aus schwarzen Johannisbeeren und Kaufmann für seinen für seinen Birnenbrand.

    Erst im letzten Jahr legte Mathias Gerstner seine Prüfung zum Edelbrandsommelier an der Hochschule Weihenstephan-Triestorf in Freising ab. Das erlernte Wissen brachte den Hobbybrenner einen großen Schritt weiter, um die Qualität der Destillate zu steigern.

    „Frische, saubere und vollreife Früchte und die Leidenschaft für das Destillieren sind die besten Voraussetzungen für solche Resultate“, erklärt Gerstner sein Erfolgsrezept. Seit 2014 bietet der Edelbrandsommelier Edelbrandverkostungen mit vielen Informationen an. Gerstners Brände gibt es im Schmuck und Feinkostgeschäft in der Martin-Reinhard-Straße in Bad Königshofen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden