Siemens-Personalleiter Hermann Weiland kann sich freuen: Eine Reihe von herausragenden Leistungen hat der jüngste Auszubildenden-Jahrgang vorzuweisen, der seine Abschlusszeugnisse überreicht bekam.
Dank an Ausbilder-Team
Im Anschluss daran überreichte Werkleiter Peter Deml die Firmenzeugnisse. Ausbildungsleiter Helmut Hornung gratulierte ebenfalls. Der besondere Dank ging an sein Ausbilderteam für die hervorragende Arbeit. Für die Ausbilder werde es zukünftig herausfordernd, den Wandel in die Digitalisierung mitzugehen und den jungen Menschen das nötige „Handwerkszeug“ mit auf den Weg zu geben.
Zwei Top-Absolventen
Für ihre herausragenden Leistungen wurden zwei Absolventen besonders belohnt. Lena Schneyer aus Wollbach, Technische Produktdesignerin, und Lukas Reder aus Mellrichstadt, Elektroniker für Betriebstechnik (beide mit der IHK-Abschlussnote 1,3) erhielten einen Weiterbildungsscheck von je 3000 Euro. Zudem wurden sie bereits in der Berufsschule als Klassenbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,0 im Abschlusszeugnis geehrt. Beide Absolventen erhielten den Staatspreis der Regierung von Unterfranken.
Nebenher zum Fachabitur
Besonders bemerkenswert ist die Leistung von Lena Schneyer, da sie parallel zur Ausbildung als Technische Produktdesignerin ihr Fachabitur an der Berufsschule Bad Kissingen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 absolviert hat.
Zudem wurden Christian Weber, Jannis Wolf (beide Elektroniker), Jan Murk, Niklas Walter (beide Industriemechaniker), Klaus Bauer und Felix Straub (beide Zerspanungsmechaniker) für ihre hervorragenden Leistungen während ihrer Ausbildung mit einem NES-Gutschein belohnt. Abschließend überbrachte der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jürgen Gessner Glückwünsche.
Die Absolventinnen und Absolventen teilen sich in folgende Berufe auf:
Elektroniker für Betriebstechnik: Eduard Becker (ValeoSiemens, Bad Neustadt), Simon Bittorf (BSH, Ostheim), Timo Helm (Sulzfeld), Jan Krämer (Niederlassung Würzburg, Würzburg), Frederik Peter (Niederlassung Würzburg, Rimpar), Felix Pfister (Rödelmaier), Lukas Reder (Mellrichstadt), Florian Reinhardt (Ostheim) Lukas Schuhmann (Strahlungen), Christian Weber (Fladungen), Jannis Wolf (Burkardroth).
Elektroniker für Automatisierungstechnik: Daniel Reißner (Niederlassung Würzburg, Röttenbach), Nico Schneider (Niederlassung Würzburg, Kist)
Mechatroniker: Hannes Bauer (Trappstadt), Sven Eckert (BSH, Rödles), Peter Günther (Bischofsheim), Lukas Hübner (Bischofsheim), Alexander Landgraf (Unsleben), Markus Manger (Wollbach), Fabian Metz (Heustreu), Kai Müller (Gardner Denver, Reyersbach), Fabian Schmidt (Unsleben), Leon Seufert (Salz), Fabian Wolf (Bad Königshofen).
Zerspanungsmechaniker: Sandro Balling (Seubrigshausen), Klaus Bauer (Bad Königshofen), Rico Gesierich (Gardner Denver, Strahlungen), Marcel Johannes (Oberelsbach), Leon Kleinhenz (ValeoSiemens, Oberelsbach), Felix Straub (Salz).
Industriemechaniker: Andreas Denner (Kleinwenkheim), Franz Günther (BSH, Oberthulba), Jan Murk (Bad Kissingen), Lukas Reichert (Oberstreu), Tim Schlund (Oberstreu), Niklas Walter (Unterweissenbrunn).
Technischer Produktdesigner: Lena Schneyer (Wollbach), Corinna Wehner (Wülfershausen).
Industriekauffrau: Lisa Koob (Höchheim), Julia Reichert (Bad Bocklet).
Feierstunde in der Berufsschule
In einer Feierstunde an der Jakob-Preh-Berufsschule in Bad Neustadt wurden die Klassenbesten der Abschlussklassen ausgezeichnet.
Für ihre hervorragenden schulischen Leistungen während der Ausbildungszeit als jeweils Klassenbester wurde ihnen laut Pressemitteilung von Schulleiter Kurt Haßfurter und der Vorsitzenden vom Freundes- und Förderkreis, Hildegard Steinhardt, ein Präsent und eine Urkunde überreicht. Einer der Preisträger war Lukas Reder aus Mellrichstadt, der als Klassenbester mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ausgezeichnet wurde.
Darüber hinaus wurden auch die „Abgänger“ geehrt, die im Abschlusszeugnis eine Note von 1,5 oder besser erreicht haben. Sie erhielten eine Anerkennungsurkunde der Regierung. Folgende ehemalige Siemens-Azubis konnten stolz auf dieses Ergebnis sein: Klaus Bauer (Bad Königshofen), Andreas Denner (Kleinwenkheim), Jan Murk (Bad Kissingen) und Niklas Walter (Unterweißenbrunn).