Die Neuwahlen des TSV Brendlorenzen gestalteten sich in der Jahreshauptversammlung problemlos und bestätigten die bewährte Führungsmannschaft für die nächsten zwei Jahre im Amt. Jürgen Maul geht in sein elftes und zwölftes Jahr als Vorsitzender. Sein Stellvertreter bleibt Reiner Kortmann. Als Schriftführer fungiert Robert Foidl.
Für die Finanzen sind 1. Kassierer Jens Will und 2. Kassiererin Sabine Keidel zuständig. Als Beisitzerin bzw. Beisitzer agieren Silke Werner, Rainer Büchs, Michael Haaf, Hugo Johannes, Jens Morschhäuser, Roland Schmöger und Jens Schrameyer. Die Kasse prüfen Markus Eckert und Michael Englisch. Den Ältestenrat bilden Helmut Behm, Karl Kehm, Hartmut Schubert, Dieter Hergenröther und Manfred Haaf.
German Kehl seit 70 Jahren beim TSV
18 Frauen und Männer, die es zusammen auf 755 Jahre Vereinszugehörigkeit bringen, wurden ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden mit der Anstecknadel in Silber geehrt: Ruth Rusche, Josef Büttner, Norbert Hanft, Alexander Hilfer und Alexander Schneider. Für 40 Jahre (Anstecknadel in Gold und TSV-Uhr): Monika Friedrich, Klaus und Ursula Kretschmer, Udo Gebhardt. Für 50 Jahre (Ernennung zum Ehrenmitglied und nunmehr beitragsfrei): Rita Hüllmantel, Helga Keidel, Albina Zirkelbach, Hartmut Fritsch, Konrad Kleinhenz, Wolfgang Menzel, Albrecht Scheuplein, Wolfgang Steinmüller. Bereits seit 70 Jahren hält German Kehl dem TSV die Treue.
Katharina Altrichter folgt auf Norbert Klein
Nach 27 Jahren als Leichtathletik-Abteilungsleiter (seit 1995) schied Norbert Klein aus, er gab den Staffelstab an Katharina Altrichter weiter, die wiederum von Silke Werner unterstützt wird. Jürgen Maul hob das große Engagement von Norbert Klein hervor, bezeichnete ihn als Multitalent, der sich vielfältig einbrachte, auch als 2. TSV-Vorsitzender und als Motor des Gemeindesportfestes.
"Wir freuen uns, dass du uns als Trainer erhalten bleibst und weiterhin die Durchführung des Gemeindesportfestes unterstützt", sagte Maul. "Ich hatte viel Spaß, wir waren ein kameradschaftlicher Haufen", stellte Klein fest. Er erinnerte an viele Persönlichkeiten im TSV. "Das waren Institutionen, die den Sport gelebt haben. Und wir hatten immer Vorsitzende an der Spitze, die den TSV mit Weitblick und Sachverstand geführt haben."
Mit Roland Pöllath schied ein weiteres "Urgestein" aus. Seit 1992 war er Sportwart der Leichtathletik-Abteilung, ebenso deren stellvertretender Leiter. "Er war ein fester Anker in der Abteilung und hat viele Veranstaltungen mit organisiert", sagte Maul.
Neue Spielgeräte und ein neuer Sandkasten auf dem Sportgelände
In seinem Rückblick bewertete Jürgen Maul die Mitgliederentwicklung als "Bestätigung unseres attraktiven Sportprogramms" und als "hohe Wertschätzung der Arbeit unserer Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer." Mit Zufriedenheit registrierte er die Reinigung bzw. Ausbesserung der Tartanflächen auf dem Sportgelände. Die Mädchen und Jungen, aber auch ihre Eltern wird's freuen: Die in die Jahre gekommenen Spielgeräte auf dem Sportgelände werden entfernt. Eine neue Schaukel, Rutsche und Sandkasten werden in den nächsten Wochen aufgebaut.
TSV Brendlorenzen beim Stadtwerke-Jubiläum im Einsatz
Beim Fest der Vereine am 6./7. Mai im Triamare anlässlich des 100. Jubiläums der Stadtwerke Bad Neustadt werden der TSV Brendlorenzen, HSC Bad Neustadt, SV Herschfeld und der VfL Spfr. Bad Neustadt das Angebot nutzen, sich mit einem Sportprogramm zu präsentieren und gleichzeitig bei der Bewirtung der Gäste mitzuwirken. "Ja, es wird 2023 wieder einen Rhöner Kuppenritt geben", leitete Maul auf die Kult-Veranstaltung über. Radsport-Abteilungsleiter Norbert Hanft, der aus Unterelsbach stammt, ergänzte dazu, dass der Kuppenritt am Sonntag, 2. Juli, in Zusammenarbeit mit dem Patenverein TSV Unterelsbach stattfindet. Und zwar "kleiner und kürzer."
Als weiteren Höhepunkt kündigte Jürgen Maul das Gemeindesportfest am 9. Juli an. Seine aktive Teilnahme (sogar in der Familienwertung) sagte Bürgermeister Michael Werner gleich mal zu. Er würdigte das große Engagement des Vereins und die gute Kooperation mit der Stadt.
TSV Brendlorenzen, ein kerngesunder Verein
Ebenso entspannt wie mit großer Zufriedenheit nahmen die Anwesenden das Zahlenwerk, das 2. Kassiererin Sabine Keidel in Vertretung des 1. Kassierers Jens Will vortrug, zur Kenntnis. Auf den Punkt gebracht: Der TSV Brendlorenzen ist ein kerngesunder Verein. Der Vorsitzende sagte dem großen Helferinnen- und Helferstab, der in verschiedensten Bereichen des TSV engagierten Einsatz zeigt, danke.
Stellvertretend für alle, die sich unermüdlich einsetzen, hob Jürgen Maul Christoph Johannes und Michael Dietz heraus und bedachte sie mit einem Geschenk. Johannes ist für den TSV in vielfältiger Art und Weise aktiv. Dietz, in München lebend, hört nach zwölf Jahren als Fußball-Abteilungsleiter auf, ebenso Marco Pfister, der ihm stets unterstützend zur Seite stand. Dietz sagte, dass das Grundgerüst der Abteilung steht und die Aufgaben verteilt sind. "Was allerdings noch fehlt, ist die oberste Position." Einer oder eine, der oder die als Abteilungsleiter fungiert.