Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

NORDHEIM: Über 3000 Euro für die Station „Regenbogen“

NORDHEIM

Über 3000 Euro für die Station „Regenbogen“

    • |
    • |
    Erfolgreiche Benefiz-Veranstaltung: Stolze 3094,92 Euro betrug der Reinerlös des Altweiberfaschings in Nordheim, der nun der Kinderkrebsstation „Regenbogen“ in Würzburg zugutekommt. Die Veranstaltung hatte das Nordheimer Frauen-Team „Big Girls“ initiiert und organisiert. In deren Namen übergab Schirmherrin Dr. Angela Weber (Fünfte von links) den symbolischen Spendenscheck an Wolfgang Kraemer (Sechster von rechts) von der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg, der sich riesig über die Unterstützung freute. Mit im Bild: Bürgermeister Thomas Fischer (Zweiter von links), Peter Suckfüll (rechts) und die Nurdemer „Big Girls“.
    Erfolgreiche Benefiz-Veranstaltung: Stolze 3094,92 Euro betrug der Reinerlös des Altweiberfaschings in Nordheim, der nun der Kinderkrebsstation „Regenbogen“ in Würzburg zugutekommt. Die Veranstaltung hatte das Nordheimer Frauen-Team „Big Girls“ initiiert und organisiert. In deren Namen übergab Schirmherrin Dr. Angela Weber (Fünfte von links) den symbolischen Spendenscheck an Wolfgang Kraemer (Sechster von rechts) von der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg, der sich riesig über die Unterstützung freute. Mit im Bild: Bürgermeister Thomas Fischer (Zweiter von links), Peter Suckfüll (rechts) und die Nurdemer „Big Girls“. Foto: Foto: Astrid Hagen-Wehrhahn

    „Big Girls“ nennt sich das Nordheimer Frauen-Team, das mit seinem Altweiberfasching eine sehr erfolgreiche Benefiz-Veranstaltung in der neuen Kulturscheune in Nordheim auf die Beine gestellt hat. „Very big“ war jetzt auch der Spendenscheck, den die Frauen an Wolfgang Kraemer von der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg überreichten. Stolze 3094,92 Euro betrug der Reinerlös des Abends, der nun der Kinderkrebsstation „Regenbogen“ in Würzburg zugutekommen wird.

    Peter Suckfüll, Gemeinderatsmitglied und Unterstützer der Benefiz-Aktion, lobte bei der Scheck-Übergabe die tolle Idee und das Super-Programm, das die 13 Frauen mit viel Engagement und Spielfreude vor restlos ausverkauftem Haus auf die Bühne gebracht hatten. Besonders freute ihn, dass Wolfgang Kraemer aus Bayreuth den Weg nach Nordheim gefunden hatte, um die Spende persönlich in Empfang zu nehmen.

    Kraemer dankte den Frauen für ihr Engagement und ihr großzügiges Geschenk. Wenn ein Kind krank wird, leidet die ganze Familie, sagte er. Sorgen und Ängste bestimmen für lange Zeit den Alltag der Familien krebskranker Kinder. 90 bis 100 Neuerkrankte werden im Laufe eines Jahres in der Würzburger Kinderkrebsstation behandelt. Dank des medizinischen Fortschritts seien heute die Heilungschancen recht groß (80 Prozent) und die meisten Kinder werden wieder gesund. Dennoch sei der Weg bis zur Heilung mit großen Belastungen verbunden, sowohl für das Kind als auch dessen Familie, so Kraemer.

    Die Elterninitiative, die ihre Ausgaben für die Kinderkrebsstation ausschließlich über Spendengelder finanziert, hilft und begleitet die betroffenen Familien, die mit ihrem Kind den schwierigen Weg durch die Therapie gehen müssen, mit der Bereitstellung von kostenlosen Elternwohnungen, der Ausstattung einer Tagesklinik, der Finanzierung ambulanter Krankenschwestern, die die Kinder auch im häuslichen Bereich betreuen, oder auch durch die palliative Versorgung der unheilbar kranken Kinder. „Dank ihrer Spende helfen Sie, unsere Projekte weiterzuführen. Wir sind auf jeden Cent angewiesen“, betonte Kraemer.

    „Die Station Regenbogen ist für uns eine wichtige Geschichte“, betonte auch die Schirmherrin der Benefizveranstaltung, die Nordheimer Ärztin Dr. Angela Weber. Sie gab den Dank weiter an Bürgermeister Thomas Fischer und alle Gemeinderäte, die die Kulturscheune für die Veranstaltung kostenlos zur Verfügung gestellt hatten. Peter Suckfüll ergänzte: „Hier in Nordheim haben wir mit unserem Vorhaben sofort offene Türen eingerannt.“ Schließlich dankten die „Big Girls“ – Pia Schabert, Andrea Suckfüll, Astrid Hippeli, Silvia Heinrich, Linda Fischer, Evi Orf, Kamilla Bätzel, Sybille Bätzel und Simone Finotto – all denen, die sie bei der Benefiz-Veranstaltung unterstützt haben, darunter die Ehepartner, Moderatorin Susanne Petzold, das Technik-Team mit Thomas Stäblein und Johannes Friedrich sowie das Bauwagen-Team.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden