Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Überlandwerk Rhön stellt zusätzliche Fachkräfte ein

MELLRICHSTADT

Überlandwerk Rhön stellt zusätzliche Fachkräfte ein

    • |
    • |
    Seit 40 und 50 Jahren beim ÜW beschäftigt: (von links) Hermann Schmitt, Dietmar Raab, Alfred Lindemann, Gerhard Demling und Günther Kowarsch.
    Seit 40 und 50 Jahren beim ÜW beschäftigt: (von links) Hermann Schmitt, Dietmar Raab, Alfred Lindemann, Gerhard Demling und Günther Kowarsch. Foto: Foto: Überlandwerk Rhön GmbH

    Neue Arbeitsplätze im Zuge der Expansion und ein intensives Engagement im Bereich erneuerbare Energien – die Betriebsversammlung der Überlandwerk Rhön GmbH in Mellrichstadt war von Optimismus geprägt. Rund 120 aktive und ehemalige Mitarbeiter des kommunalen Stromversorgers aus Bayern, Hessen und Thüringen nutzten die Gelegenheit, bei Rückblick und Ausblick mehr über die Geschäftsfelder zu erfahren. Begrüßt wurden sie von Geschäftsführer Helmut Grosser und Landrat Thomas Habermann in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender.

    Das Überlandwerk kann auf eine über 90-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken und hat sich stets am Markt behauptet. Stolz ist man auf die enge Verbundenheit mit den 62 Gesellschaftern, Landkreisen, Städten und Gemeinden in der Rhön. Geschäftsführer Helmut Grosser berichtete umfassend über die Aktivitäten des abgelaufenen Geschäftsjahres. Kundennah, leistungsstark und zuverlässig habe man die Landkreise, Städte und Gemeinden im Versorgungsgebiet der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön mit Energie versorgt, sagte er.

    In seinem Rückblick hob Grosser die vielseitigen Tätigkeitsfelder des ÜW hervor und ging dabei näher auf den Netzausbau, den Kundenservice im Bereich Stromvertrieb und Abrechnung, die Beratung im Verkauf von Elektroartikeln, den Kundendienst sowie die sorgfältig geplanten und ausgeführten Installationen ein.

    Team wird erweitert

    Besonders hoch, so Grosser, sei das Arbeitsaufkommen für die Planung, Ausführung und Abrechnung der neu in Betrieb genommenen Photovoltaik- und Biogasanlagen gewesen. Die zusätzlichen Belastungen durch die zahlreichen Gesetzesänderungen und Verordnungen im Netzmanagement habe man ebenfalls gut gemeistert, versicherte er. Angesichts immer höherer Anforderungen und wachsender Aufgaben wird das Überlandwerk sein Team um einige Fachkräfte erweitern. Im Ausblick auf das Jahr 2012 gab sich der Geschäftsführer mit einem geplanten Investitionsvolumen von 4,95 Millionen Euro zum Erhalt der Netzanlagen optimistisch.

    Auch Landrat Thomas Habermann dankte in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender allen Mitarbeitern für die gute Arbeit zum Wohle des Unternehmens und der rund 100 000 Einwohner im Versorgungsgebiet. Er wisse sehr wohl, welch hoher Belastung viele Mitarbeiter bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit ausgesetzt sind, versicherte er. Der Lohn sei ein sicherer Arbeitsplatz, denn das Überlandwerk Rhön behauptet sich trotz immer schwierigerer Rahmenbedingungen gut im Wettbewerb. Positiv hob der Kreischef das Engagement bei den regenerativen Energien hervor, aktuell in den Bereichen Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Biomethan.

    Die Betriebsratsvorsitzende Iris Muhr informierte über die regen Aktivitäten und Veranstaltungen des Betriebsrats sowie der Jugendvertretung mit den Auszubildenden des Unternehmens. Außerdem stellte sie die neuen Mitarbeiter der Überlandwerk Rhön GmbH vor.

    Neun Ausbildungsplätze

    Zum Abschluss gab es auch gute Nachrichten für junge Leute, die einen Ausbildungsplatz suchen. Zum 1. September stellt der kommunale Stromversorger neun weitere Ausbildungsplätze zur Verfügung. Gefragt sind sechs Elektroniker für Betriebstechnik sowie drei Industriekaufleute. Hinzu kommt in Kooperation mit den Stadtwerken Bad Neustadt ein weiterer Ausbildungsplatz für einen Elektroniker für Betriebstechnik.

    Alle jungen Leute, so führte Geschäftsführer Helmut Grosser aus, haben bei guter Leistung stets die Chance, vom Überlandwerk übernommen zu werden. So sichere man rechtzeitig die Nachfolge für bewährte Mitarbeiter und betreibe eine langfristige und nachhaltige Personalpolitik. Denn gerade in den nächsten Jahren sei eine höhere Zahl von Ruheständlern zu erwarten, kündigte Grosser an.

    Treue Mitarbeiter

    Bei der Betriebsversammlung des Überlandwerks Rhön wurden zahlreiche Mitarbeiter für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Unternehmen ausgezeichnet. Seit 50 Jahren dabei ist Alfred Lindemann. Für 40 Jahre Zugehörigkeit wurden Elvira Breun, Gerhard Demling, Günther Kowarsch, Dietmar Raab, Dietmar Roßmanith, Hermann Schmitt und Gert Schleicher ausgezeichnet. Für 25 Jahre Dienstzeit wurden Ludwig Reß, Christian Rudolf und Elmar Steinschauer geehrt. Auch Andreas Hössel und Tino Scherer sind seit 25 Jahren in der Energieversorgung tätig.

    Als Anerkennung und Auszeichnung erhielten die Jubilare eine Ehrenurkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

    Sechs Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmens wurden in den Ruhestand verabschiedet: Karin Ramming nach über 16 Jahren, Gerhard Gilbert nach über 41 Jahren, Gerd Klother nach über 34 Jahren, Konrad Mauer nach über 38 Jahren, Franz May nach über 38 Jahren, Georg Seidenzahl nach über 49 Jahren und Josef Stumpf nach über 41 Jahren Betriebszugehörigkeit.

    Landrat Thomas Habermann, die Betriebsratsvorsitzende Iris Muhr und Geschäftsführer Helmut Grosser dankten den Jubilaren und Ruheständlern für die langjährige Betriebstreue und den zuverlässigen Einsatz für „ihr“ Überlandwerk.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden