Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Unterm Zunftbaum darf gefeiert werden

Bad Neustadt

Unterm Zunftbaum darf gefeiert werden

    • |
    • |
    Kreishandwerksmeister Bruno Werner (vorne von links), Bürgermeister Bruno Altrichter, Dritter Bürgermeister Karl Breitenbücher und MdL Gerald Pittner geleiteten gemeinsam mit den Innungen den Zunftbaum zum Marktplatz.
    Kreishandwerksmeister Bruno Werner (vorne von links), Bürgermeister Bruno Altrichter, Dritter Bürgermeister Karl Breitenbücher und MdL Gerald Pittner geleiteten gemeinsam mit den Innungen den Zunftbaum zum Marktplatz. Foto: Karin Nerche-Wolf

    Das erste Fest der Marktplatz-Open-Air-Saison 2019 durfte Bad Neustadt bei herrlichem Frühlingswetter begehen. Die warmen Temperaturen kämen gerade recht, um das Feiern schon mal zu probieren, begrüßte Bürgermeister Bruno Altrichter alle, die gemeinsam mit vielen staunenden Kindern das Aufstellen des Zunftbaums verfolgten - eine handwerkliche Präzisionsarbeit, die dem städtischen Bauhof natürlich wieder problemlos gelang.

    Altrichter weckte nicht nur die Vorfreude auf den Marktplatzsommer mit den Donnerstagskonzerten, sondern blickte auch auf das große Ereignis vom 28. bis 30. Juni voraus: das Jubiläumstreffen der Bewegung Neustadt in Europa, die 1979 in Bad Neustadt ihren Anfang nahm.

    Das Handwerk im Mittelpunkt

    Im Mittelpunkt der Zunftbaumaufstellung stehe das Handwerk, hob der Bürgermeister die Bedeutung dieses Standes hervor, von dem jeder spüre, wie wichtig er sei, wenn man manchmal lange warten müsse, bis jemand Zeit für einen Auftrag habe. Kreishandwerksmeister Bruno Werner ging auf die Geschichte der Zünfte, ihre Lebensformen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft ein. Bis 1830 existierten sie, ihre Nachfolger sind die Innungen der Gegenwart. Einen besonderen Dank sprach Werner den Frauen der Handwerker aus, die ihren Männern den Rücken für ihre vielfältigen Aufgaben freihalten.

    Anerkennung für die Festgestaltung bekamen zudem die Feuerwehr, die traditionell fürs leibliche Wohl sorgte, die Musikkapelle Mühlbach, die den richtigen Feier-Ton vorgab, und die sechs- bis achtjährigen Kinder des Rhönklubs Salz, die vor dem Zunftbaum ein fröhliches Tänzchen wagten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden