Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MÜHLFELD: Venezianische Serenaden mit dem Fastrada-Streichquartett

MÜHLFELD

Venezianische Serenaden mit dem Fastrada-Streichquartett

    • |
    • |
    (am)   Das Schloss Wolzogen in Mühlfeld lädt am 17. September zum sonntäglichen Besuch ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben im Schloss“ findet um 17 Uhr das nächste Sonntagskonzert statt. Für eine gute Stunde wird das Fastrada-Streichquartett die Gäste mit venezianischen Serenaden nach Venedig entführen. Die vier Musikerinnen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld waren schon mehrfach im Schloss Wolzogen mit einem ihrer Konzert- und Literaturprogrammen zu Gast. Am 17. September wird Barockmusik von verschiedenen venezianischen Komponisten zu hören sein (Antonio Vivaldi, Adolph Hasse und Balthasare Galuppi), dazu Lesungen aus den Memoiren von Giacomo Casanova, einem der berühmtesten Venezianer und vielleicht verirren sich ja auch ein paar venezianische Masken an dem Tag in das Schloss. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Ab 14 Uhr besteht bereits im Vorfeld die Möglichkeit, das Schloss mit seinen Ausstellungen zu besichtigen. Neben der Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich Reich können im Erdgeschoss die Bilderausstellung „Alt Mellrichstadt“ von Peter Klier und im Obergeschoss Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866-1939) besichtigt werden. Eine Digitalschau mit mehr als 2000 Bildern vervollständigt die Ausstellung
    (am) Das Schloss Wolzogen in Mühlfeld lädt am 17. September zum sonntäglichen Besuch ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben im Schloss“ findet um 17 Uhr das nächste Sonntagskonzert statt. Für eine gute Stunde wird das Fastrada-Streichquartett die Gäste mit venezianischen Serenaden nach Venedig entführen. Die vier Musikerinnen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld waren schon mehrfach im Schloss Wolzogen mit einem ihrer Konzert- und Literaturprogrammen zu Gast. Am 17. September wird Barockmusik von verschiedenen venezianischen Komponisten zu hören sein (Antonio Vivaldi, Adolph Hasse und Balthasare Galuppi), dazu Lesungen aus den Memoiren von Giacomo Casanova, einem der berühmtesten Venezianer und vielleicht verirren sich ja auch ein paar venezianische Masken an dem Tag in das Schloss. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Ab 14 Uhr besteht bereits im Vorfeld die Möglichkeit, das Schloss mit seinen Ausstellungen zu besichtigen. Neben der Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich Reich können im Erdgeschoss die Bilderausstellung „Alt Mellrichstadt“ von Peter Klier und im Obergeschoss Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866-1939) besichtigt werden. Eine Digitalschau mit mehr als 2000 Bildern vervollständigt die Ausstellung Foto: Foto: Dagmar Klose

    Das Schloss Wolzogen in Mühlfeld lädt am 17. September zum sonntäglichen Besuch ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben im Schloss“ findet um 17 Uhr das nächste Sonntagskonzert statt. Für eine gute Stunde wird das Fastrada-Streichquartett die Gäste mit venezianischen Serenaden nach Venedig entführen. Die vier Musikerinnen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld waren schon mehrfach im Schloss Wolzogen mit einem ihrer Konzert- und Literaturprogrammen zu Gast. Am 17. September wird Barockmusik von verschiedenen venezianischen Komponisten zu hören sein (Antonio Vivaldi, Adolph Hasse und Balthasare Galuppi), dazu Lesungen aus den Memoiren von Giacomo Casanova, einem der berühmtesten Venezianer und vielleicht verirren sich ja auch ein paar venezianische Masken an dem Tag in das Schloss. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Ab 14 Uhr besteht bereits im Vorfeld die Möglichkeit, das Schloss mit seinen Ausstellungen zu besichtigen. Neben der Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich Reich können im Erdgeschoss die Bilderausstellung „Alt Mellrichstadt“ von Peter Klier und im Obergeschoss Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866-1939) besichtigt werden. Eine Digitalschau mit mehr als 2000 Bildern vervollständigt die Ausstellung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden