Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Verdienstkreuz für Fritz Schroth

BISCHOFSHEIM

Verdienstkreuz für Fritz Schroth

    • |
    • |
    (bab)   Bundespräsident Horst Köhler hat dem Haselbacher Synodalen Fritz Schroth (68) auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. „Damit soll das verdienstvolle Wirken von Fritz Schroth in Kirche und Region öffentliche Anerkennung finden“, heißt es in der Würdigung. Glückwünsche dazu kamen von der Synodalpräsidentin Dorothea Deneke Stoll und Landesbischof Johannes Friedrich, die den langjährigen Leiter der Christlichen Tagungsstätte Hohe Rhön als einen Mann würdigten, bei dem sich überzeugend gelebte Frömmigkeit sowie hohes kirchliches und soziales Engagement in vorbildlicher Weise verbinden.
    (bab) Bundespräsident Horst Köhler hat dem Haselbacher Synodalen Fritz Schroth (68) auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. „Damit soll das verdienstvolle Wirken von Fritz Schroth in Kirche und Region öffentliche Anerkennung finden“, heißt es in der Würdigung. Glückwünsche dazu kamen von der Synodalpräsidentin Dorothea Deneke Stoll und Landesbischof Johannes Friedrich, die den langjährigen Leiter der Christlichen Tagungsstätte Hohe Rhön als einen Mann würdigten, bei dem sich überzeugend gelebte Frömmigkeit sowie hohes kirchliches und soziales Engagement in vorbildlicher Weise verbinden. Foto: Foto: Barbara Hippeli

    (bab) Bundespräsident Horst Köhler hat dem Haselbacher Synodalen Fritz Schroth (68) auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten das Bundesverdienstkreuz verliehen. „Damit soll das verdienstvolle Wirken von Fritz Schroth in Kirche und Region öffentliche Anerkennung finden“, heißt es in der Würdigung. Glückwünsche dazu kamen von der Synodalpräsidentin Dorothea Deneke Stoll und Landesbischof Johannes Friedrich, die den langjährigen Leiter der Christlichen Tagungsstätte Hohe Rhön als einen Mann würdigten, bei dem sich überzeugend gelebte Frömmigkeit sowie hohes kirchliches und soziales Engagement in vorbildlicher Weise verbinden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden