Die Sportfreunde Herbstadt feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum mit einem tollen Rahmenprogramm, das für jeden etwas zu bieten hat.
Den Auftakt bildet der Festkommers am kommenden Samstag, 17. Juni, von 16 bis 19 Uhr. Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom Musikverein Herbstadt. Im Anschluss gibt es dann bei freiem Eintritt Kabarett rund um die Vereinsgeschichte und die besonderen Vorkommnissen rund um den Verein mit Fredi Breunig. Im Anschluss ist Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung mit den Aubstädter Musikanten.
Kontinuität ein Markenzeichen
Der Chronik des Vereins ist zu entnehmen, dass bei der Gründungsversammlung der Sportfreunde Herbstadt bereits 51 Mitglieder dem Verein beigetreten sind. Eine Woche später waren es schon über 100 Mitglieder. Im Laufe der Jahre konnte die Mitgliederzahl, nicht zuletzt durch die Erweiterung der sportlichen Angebote, deutlich gesteigert werden und beträgt aktuell knapp 400 Mitglieder. So gab es neben den Herren- und Jugendmannschaften unter Anderem teilweise bis zu drei Gymnastikgruppen, eine Kinderturngruppe, einen Lauftreff, seit 1993 eine Skifreizeit, seit 1997 eine Damenmannschaft und sogar Tischtennis wurde gespielt.
Kontinuität, sehr gute Jugendarbeit und Kameradschaft prägen seit jeher den Verein. So kommt es nicht von ungefähr, dass bis zum Jahr 2016 nur drei Vorsitzende bei den Sportfreunden die Geschicke des Vereins lenkten. Gründungsvorsitzender war Theobald Zwick (1967 – 1972). Im folgten Rudolf Werner (1973 – 1978) und Kurt Beck (1979 – 2016). Seit 2016 wird der Verein von vier Ressortleitern, Johannes Lutz, Volker Ziegler, Benedikt Jörg und Ute Lindemann geführt.
Auch die Rahmenbedingungen für den Sportbetrieb wurden schnell in Angriff genommen. Als Vereinsheim diente Anfangs eine Bauhütte. Diese war während der Spiele und danach Dreh- und Angelpunkt. Nachdem das „Häusle“ mit der Zeit zu eng war, wurde im Jahr 1982 der vorhandene Gerätekeller um Heizung und Umkleideräume sowie einer Küche erweitert und mittlerweile steht ein energetisch saniertes Sportheim, das aus dem Vereins- und Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken ist. Ganz allgemein gesehen kann sich das Sportgelände der Sportfreunde Herbstadt mit dem Rasenplatz, der 1993 erstellt wurde, und dessen Beschaffenheit weit über die Landkreisgrenzen hinaus gelobt und anerkannt wird, mehr als sehen lassen.
Hervorragende Jugendarbeit
Ein Hartplatz und ein Trainingsplatz mit neuer Flutlichtanlage umgeben das Sportheim und schaffen sehr gute Voraussetzungen für den Trainings- und Spielbetrieb. Auch aus sportlicher Sicht kann der Verein stolz auf seine Geschichte zurückblicken. So wird die Jugendarbeit hervorragend gefördert und der Verein schaffte es, das man nur dreimal in der untersten Klasse spielen musste.
Gemeinschaftssinn, Geselligkeit, Engagement in Gesellschaft und Verein und ein deutliches Wir-Gefühl prägten und prägen bis heute den Verein und all die zahlreichen Aktivitäten im Vereinsjahr.