Mit einem Bauvorhaben eröffnete Bürgermeister Michael Kraus die jüngste Stadtratssitzung. Die Deutsche Post AG beabsichtigt, in der Sondheimer Straße 13, Gemarkung Mellrichstadt, den Aufbau einer DHL-Packstation und stellte einen Antrag auf isolierte Befreiung. Das Gremium hatte gegen das geplante Vorhaben keine Einwendungen und erteilte die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes. Ein weiteres Bauvorhaben betraf die Errichtung von Dachgauben und eines Nebengebäudes in der Kirchstraße in Eußenhausen. Auch gegen dieses Vorhaben gab es keine Einwände.
Ein Paar aus Frickenhausen stellte einen Antrag auf Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang an die Wasserversorgung. Sie möchten auf ihrem Grundstück einen Brauchwasserbrunnen für die Gartenbewässerung bohren. Der Stadtrat stimmte der Teilbefreiung vom Benutzungszwang zu und wies darauf hin, dass der Brunnen nur zu Bewässerungszwecken im Garten verwendet werden dürfe. Soll er für einen anderen Zweck genutzt werden oder eine Nutzung erfolgen, bei welcher Wasser in die Kanalisation eingeleitet wird, sei dies bei der Stadt vorher anzumelden. Die Befreiung wurde befristet auf fünf Jahre erteilt.
Bürger darf Brunnenwasser nutzen
Ein weiterer Antrag auf Teilbefreiung wurde von einem Mellrichstädter Bürger gestellt, der seinen Brauchwasserbrunnen für die thermische Nutzung im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe nutzen möchte. Auch ihm wurde die Teilbefreiung vom Benutzungszwang zugestanden mit dem Hinweis, dass der Brunnen nur für die thermische Nutzung verwendet werden dürfe. Diese Befreiung wurde befristet auf zehn Jahre erteilt, weil nur auf- und abwärts gepumpt und nichts entnommen werde.
Drei Verkaufsstellen im Stadtgebiet der Kernstadt dürfen an folgenden Sonntagen geöffnet sein: Josefi-Markt, Stadtfest und Herbst-Markt. Seitens des Aktiven Mellrichstadt (AM) ist nun ein vierter verkaufsoffener Sonntag geplant. Am letzten Sonntag im Oktober soll künftig der "Mellerschter Herbst" stattfinden. Das AM hatte entschieden, statt der Erlebnisnacht einen Erlebnistag zu veranstalten. Dazu ist die "Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen aus besonderem Anlass in der Stadt Mellrichstadt" um den vierten Sonntag, den "Mellerschter Herbst", zu ergänzen. Der Stadtrat genehmigte den Neuerlass der Verordnung.
Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil
Aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 29. Juli 2021 gab Bürgermeister Kraus Beschlüsse bekannt. Die Fa. SMB-Maler GmbH aus Schleusingen erhält den Auftrag für die Putz- und Malerarbeiten zum Angebotspreis von 25.483,08 Euro brutto für die Sanierung der Ignaz-Reder-Realschule – Umbau Gebäude A, OG Hort. Die Bodenbelagsarbeiten für das gleiche Objekt gingen an die Fa. Raumausstattung Dreßler aus Jüchsen zum Angebotspreis von 19.116,04 Euro brutto. Von einer Erweiterung der Straßenbeleuchtung am Mühlenweg sieht die Stadt ab.
Für die Sanierung der Kanalschachtabdeckungen ging der Auftrag einschließlich Entsorgung und Austausch der Schachtabdeckungen an die Fa. Vienna. Die Zaunanlage für den Spielplatz im Stadtteil Mühlfeld darf die Firma Fuchs Metallbau GmbH & Co KG aus Fladungen zum Angebotspreis von 8.636,66 Euro brutto bauen. Die Fa. Ing. Kurt Herold GmbH & Co KG Autorisierter Mercedes-Benz Unimog Generalvertreter aus Würzburg erhielt den Auftrag zur Beschaffung eines Streugerätes zum Angebotspreis von 24.580,64 Euro. Die überplanmäßige Ausgabe wurde genehmigt. Der Auftrag für die Beschaffung und Montage der Sektionaltore im Feuerwehrhaus Mellrichstadt ging an die Fa. BayWa AG zum Angebotspreis von 40.959,80 Euro.
Bürgermeister Kraus brachte noch verschiedene Themen aufs Tapet. Er beklagte den Zustand rund um die Altglas-Container. Am Hohlweg zum Beispiel war der Container nicht zum ersten Mal randvoll, ebenso die Container an anderen Standorten. Er habe sich daraufhin bei Gerald Roßhirt, zuständig für die Abfallentsorgung im Landkreis, nach dem Abfahr-Rhythmus erkundigt und gefragt, ob man die Leerungsintervalle nicht erhöhen könne. Man habe sich mit der Fa. Stäblein in Verbindung gesetzt, war die Antwort. Wenn in den Stadtteilen geleert wird, soll auch eine Kontrollfahrt in Mellrichstadt erfolgen und im Zweifelsfall häufiger geleert werden. Der Landkreis habe zugesagt, dass mehr darauf geachtet werde.

Unterstützung für Schlittschuhbahn gesucht
Einen Aufruf startete Bürgermeister Kraus: Die Stadt sucht für den Betrieb der Schlittschuhbahn am Marktplatz noch Personal. Wer Interesse hat, möge sich an das AM wenden.
Zum Thema Bebauungspläne hieß es, dass für Sondheim einer aufgestellt wurde und sich in der ersten Auslegung befinde. Alle Fraktionssprecher und Stadträte sollen sich Gedanken machen, wie man einen Bebauungsplan aufstellt und Rückmeldung bis zur Bauausschusssitzung am 11. November geben, was noch ergänzt werden soll.