Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Volle Kraft voraus für den Heilwassersee

BAD KÖNIGSHOFEN

Volle Kraft voraus für den Heilwassersee

    • |
    • |
    Zwei in einem Boot: Kurdirektor Werner Angermüller und Bademeister Thomas Henning „kontrollierten“ von einem Schlauchboot aus am Mittwoch die letzten Arbeiten am und im Naturheilwassersee an der FrankenTherme in Bad Königshofen. Die 720 Quadratmeter große Wasserfläche steht ab sofort wieder allen Gästen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr haben knapp 180 000 Besucher das Gesundheits- und Erlebnisbad mit Heilwassersee besucht und die Besucherzahlen nach oben getrieben.HANNS FRIEDRICH
    Zwei in einem Boot: Kurdirektor Werner Angermüller und Bademeister Thomas Henning „kontrollierten“ von einem Schlauchboot aus am Mittwoch die letzten Arbeiten am und im Naturheilwassersee an der FrankenTherme in Bad Königshofen. Die 720 Quadratmeter große Wasserfläche steht ab sofort wieder allen Gästen zur Verfügung. Im vergangenen Jahr haben knapp 180 000 Besucher das Gesundheits- und Erlebnisbad mit Heilwassersee besucht und die Besucherzahlen nach oben getrieben.HANNS FRIEDRICH Foto: FOTO

    Da der Heilwassersee eine Fläche von 720 Quadratmetern hat, ist es möglich längere Strecken ohne häufige Kehren zu schwimmen und somit die Gelenke und Muskulatur zu stärken. Im vergangenen Jahr haben knapp 180 000 Besucher die Einrichtung genutzt. Die Besonderheit: Der Heilwassersee wird mit der Abwärme aus der Biogasanlage Bad Königshofen beheizt.

    Gründlich gereinigt

    In den vergangenen Tagen wurde die Seefläche an der FrankenTherme wieder „auf Vordermann“ gebracht. Der Boden nach dem Einlassen des Wassers noch einmal gründlich gereinigt und das gesamte Areal für die Besucher hergerichtet. Kurgeschäftsführer Werner Angermüller und Bademeister Thomas Henning wollten nicht nass werden und „kontrollierten“ deshalb die Arbeiten einmal von einem Schlauchboot aus. „Das soll aber nicht heißen, dass auf dem See nun auch Schlauchbootfahrten stattfinden,“ lachten die beiden, aber so könne man den See einmal aus ganz anderer Sicht genießen.

    „Alles in Ordnung“, sagte Bad Königshofens Kurdirektor schließlich und gab damit grünes Licht zur Eröffnung nach der Winterpause.

    Viele Gäste hätten schon lange darauf gewartet, dass sie wieder in das 30 Grad warme, naturbelassene Mineralheilwasser eintauchen können, denn die Wirkung der Regius-Quelle, die nicht aufbereitet wird und alle Inhaltsstoffe behält, ist für die Haut überraschend angenehm. Verwöhnen lassen kann sich der Gast auf den warmen Sprudel-Massageliegen, an den Bodensprudlern und unter dem kräftigen Strahl der Schwanenhälse.

    In der Felsengrotte mit einem kühleren Zulauf über einen Quellstein kann der Kreislauf trainiert werden. Neben dem 32 Grad warmen Innenbecken in der FrankenTherme bietet der Heilwassersee eine weitere Möglichkeit, intensiv seine Gesundheit zu stabilisieren.

    Bei sommerlichen Temperaturen bietet die Freifläche um die FrankenTherme Raum für Luftbäder, sportliche Aktivitäten auf dem Beach-Volleyball-Feld und stimmige Entspannung in den mietbaren Strandkörben.

    Zusätzlich kann der Badegast das Herz-Kreislauf-Außenbecken mit 28 Grad nutzen oder die Jüngeren und Junggebliebenen ihren Spaß in der Riesenwasserrutsche „Black Hole“ mit vielen Lichteffekten haben. Von normalen Bädern oder Freibädern unterscheidet sich die Anlage durch den Einsatz der beiden Mineralheilquellen Regius und Urbani. Es lohnt sich also für alle Altersklassen, die FrankenTherme zu besuchen.

    Prävention, oder verständlicher gesagt Vorsorge, schreibt der Gesetzgeber bereits seit zwei Jahren fest. Gymnastik im Mineralheilwasser, Aqua-Fitness, Aqua-Jogging, all diese Kurse können in der FrankenTherme belegt werden. Die Krankenkassen honorieren diese persönliche Vorsorge mit Zuschüssen oder Bonuspunkten, Rücksprache mit dem Versicherer gibt darüber Auskunft.

    In diese Vorsorgeprogramme fällt auch die mit den Krankenkassen entwickelte „Gesundheitswoche“, die die Kurbetriebs GmbH seit Januar 2007 anbietet. Neben den klassischen physiotherapeutischen Anwendungen der Kurmittel- und Krankengymnastikabteilung kann der Gast, der ohne ärztliche Verordnung kommt, für sein Wohlbefinden aus den zahlreichen, sehr attraktiven Angeboten des Wellness-Centers Einzelanwendungen oder Wellness-Pauschalen wählen.

    Daten & Fakten

    Öffnungszeiten und Preise Für die Gäste der FrankenTherme gibt es noch zwei wichtige Punkte, die einen Besuch zusätzlich attraktiv machen: Zum Ersten haben sich die Eintrittspreise nicht verändert – trotz des Hinzukommens des Heilwassersees ist der Eintrittspreis seit zwei Jahren stabil, obwohl die allgemeinen Energiekosten mehrmals angehoben wurden. Und zum Zweiten kann jetzt am Samstag bis 22 Uhr geschwommen oder in der Sauna geschwitzt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden