Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN (KPE): Vom Hobbymusiker zum Profiamateur

BAD KÖNIGSHOFEN (KPE)

Vom Hobbymusiker zum Profiamateur

    • |
    • |
    In der Unterfränkischen Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen wurde der Jubiläumsjahrgang verabschiedet. Der langjährige Schulleiter Ernst Oestreicher und Bezirksrat Adolf Büttner (rechts) gratulierten den erfolgreichen Absolventen.
    In der Unterfränkischen Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen wurde der Jubiläumsjahrgang verabschiedet. Der langjährige Schulleiter Ernst Oestreicher und Bezirksrat Adolf Büttner (rechts) gratulierten den erfolgreichen Absolventen. Foto: FOTO rückert

    Schon lange habe man sich den gewünscht, sagte Schulleiter Ernst Oestreicher strahlend, nun sei es das perfekte Geschenk zum 25-Jährigen Bestehen der Schule, die sich weit über Unterfranken hinaus einen Namen gemacht hat. Das unterstrich auch Bezirksrat Adolf Büttner, der Grüße von Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und Landrat Thomas Habermann ausrichtete. Er selbst habe in seiner Eigenschaft als Bezirksrat den erfolgreichen Werdegang der Schule mitverfolgen können und zwar von der Gründung bis heute.

    Büttner erinnerte an die ersten Jahre, als die Verabschiedung noch im Rathaussaal stattfand, aber auch an schwierige Zeiten. „Entscheidend ist das Ergebnis und hier steht die Einrichtung in Bad Königshofen ganz vorne und ist weit über Unterfranken hinaus bekannt.“ Lob hatte Bezirksrat Adolf Büttner aber auch für die Schulleitung und die Lehrkräfte parat. Den Absolventen wünschte er, dass all ihre beruflichen Wünsche in Erfüllung gehen.

    Schulleiter Ernst Oestreicher ging auf das Jubiläumsjahr ein und meinte, dass es nicht jedem Jahrgang vergönnt gewesen sei, dass ein leibhaftiger Staatsminister ihre Ausbildungsstätte besucht. Anlass sei das 25-jährige Bestehen dieser Einrichtung und Staatsminister Dr. Thomas Goppel habe ein klares und eindeutiges Bekenntnis zur Berufsfachschule abgegeben. Für das kommende Schuljahr seien bereits 78 Bewerbungen eingegangen, 55 Schülerinnen und Schüler seien davon zur Eignungsprüfung angetreten. Nur die Hälfte könne aufgenommen werden. Das spreche für die Attraktivität dieses Schultyps, betonte der Schulleiter.

    Die meisten der Absolventen sind ihrem Berufsziel in diesem Jahr zumindest ein kleines Stück näher gekommen. Mit der Aushändigung des Zeugnisses dürfen sie sich jetzt staatlich geprüfter Leiter, staatlich geprüfte Leiterin im Laienmusizieren nennen.

    Musikalisches Rüstzeug

    Vier Absolventinnen und Absolventen erhalten das Zeugnis des pädagogischen und künstlerischen Aufbaujahres. Zu den Schülerinnen und Schülern gewandt meinte Oestreicher: „Ich hoffe, wir konnten ihnen das notwendige musikalische Rüstzeug vermitteln, das sie einmal für ihren weiteren beruflichen Ausbildungsweg brauchen.“

    Glückwünsche zur bestandenen Prüfung übermittelte er auch von der neuen Prüfungsvorsitzenden, Professorin Barbara Metzger. Oestereichers Dank galt dann dem Lehrerkollegium für dessen Zähigkeit und Geduld und seiner Stellvertreterin Brigitte Schmidt, die mit der umfangreichen Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum ein Vierteljahrhundert Schulgeschichte eindrucksvoll und auf sehr hohem Niveau dargestellt habe. Ein besonderer Dank galt den Trägern der Schule, dem Landkreis Rhön-Grabfeld und dem Bezirk Unterfranken.

    Dass sich auch die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen immer sehr wohl fühlen, machten in ihrem Resümee Kristina Renner und Christian Steinlein deutlich. Sie erinnerten daran, dass die Musik oft als eine „brotlose Kunst“ bezeichnet werde. Nach dem Abschluss an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen sei das ganz anders.

    Hochschulreife erlangt

    „Aus einem Haufen banauser Hobbymusiker wurden 30 staatlich geprüfte Profiamateure.“ Mit dem Abschluss an der Schule habe man nun die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme an der Hochschule und man habe in der Zeit in Bad Königshofen auch herausgefunden, dass man sich einen richtigen Beruf ausgesucht habe. Vieles habe man in den vergangenen zwei Jahren in Bad Königshofen gelernt.

    Die beiden erinnerten auch an die die zahlreichen öffentlichen Auftritte. Ein großes Dankeschön galt allen Lehrkräften für die solide Ausbildung, aber auch den Schulträgern und Schulleiter Ernst Oestreicher. Nicht vergessen wurden die „stillen Helfer“, das Büropersonal, die Reinemachekräfte und auch der Hausmeister. „Wir werden das alles in guter Erinnerung behalten und freuen uns jetzt auf eine rattenscharfe Abschlussparty“, hieß es, bevor Schulleiter Ernst Oestreicher noch ein Geschenk erhielt.

    Musikalisch gestaltet wurde der Abend von den Schülerinnen und Schülern mit dem Blechbläserquintett, einer Sonate in e-moll und einem Klaviertrio, dem Cradle Song und Rhythm Net Nr. 1 Bodypercussion, was Schulleiter Ernst Oestreicher scherzhaft als eine Sparmaßnahme der Schule bezeichnete, denn hier werde nur mit Händen und Füßen, ohne Instrumente „musiziert.“

    Danach gab es die Abschlusszeugnisse für Julia Aichelin, Orgel, (Schwäbisch Hall/Baden-Württemberg), Julia Amling, Gesang, (Stettfeld), Anika Armstroff, Klarinette (Mühlberg-Gotha/Thüringen), Falk Bastigkeit, Klavier (Hildburghausen), Michael Brummer, Gitarre (Dornhausen-Weißenburg-Gunzenhausen), Christina Dietz, Trompete, (Eußenhausen), Anne Kristin Evers, Gesang, (Göttingen), Angela Geißler, Posaune (Herbstadt), Jonas Geßner, Waldhorn (Grafenrheinfeld), Stefanie Heidinger, Gesang (Veitshöchheim), Magdalena Hentzschel, Klarinette, (Hohenroth), Sabine Holzinger, Saxophon (Obereschenbach), Christian Huber, Gesang (Paderborn), Ludwig Jetschke, Orgel (Würzburg), Markus Klein, Trompete (Uffenheim), Martin Kobic, Trompete (Euerbach), Birgit Krebs, Oboe (Ebensfeld), Bernd Miller, Schlagzeug (Bad Brückenau), Mirco Oswald, Gitarre (Freiburg), Florian Pfoh, Gitarre (Schweinfurt), Sebastian Preller, Schlagzeug (Schmalkalden), Kristina Renner, Saxophon (Kirchaich), Nadia Steinhardt, Waldhorn (Bad Neustadt), Christian Steinlein, Posaune (Waigolshausen), Armin Strohmenger, Klavier (Gambach), Jasmin Thiere, Gesang (Heckengereuth), Barthel Ullmann, Violoncello (Würzburg), Bianca Zirk, Klarinette (Bad Neustadt) und Tina Zitzmann, Gesang (Gleichamberg).

    Eine besondere Auszeichnung gab es für Julia Aichelin, die den Staatspreis erhielt und die Schule mit „sehr gut“ und mit Auszeichnung absolvierte. Das künstlerische Aufbaujahr absolvierten Johanna Detzel, Violine (Mannheim), Veronika Schlereth, Mandoline, (Poppenhausen) und Alexander Schug, Schlagzeug (Gerach). Beim Pädagogischen Aufbaujahr bestand Almut Häberlein im Fach Klavier aus Würzburg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden