Die "zante Schlocht" steht bevor. Am Samstag, 25. Mai steigen um 14 Uhr die 10. Highlandgames auf dem Sportplatz Langenleiten. Beginn der Schottengames ist um zirka 15 Uhr. Die Siegerehrung wird zwischen 18 und 19 Uhr stattfinden. Am Abend steigt eine Malle-Party mit Cocktailbar und Happy-Hour von 20 bis 21 Uhr.Veranstalter sind in diesem Jahr Jens Holzheimer und Sabrina Fritsch, die Freiwillige Feuerwehr Langenleiten mit Kommandant Steffen Hildmann und die SV DJK Langenleiten mit Vorstand Raphael Hartmann.
In acht Disziplinen werden die Highlander bei diesem außergewöhnliches Spektakel gegeneinander antreten. Es ist ein unterhaltsamer Wettstreit nach alter schottischer Tradition. Die Teams messen sich unter anderem im Eierweitwurf, Wetttrinken, Gummistiefelweitwurf, Seilziehen und Bierkistenstapeln. Es wird auch wieder zwei Überraschungsdisziplinen geben.
Geldprämien winken für die Sieger
Ausgetragen werden die Spiele auf dem Sportgelände in Langenleiten. Jeder ab 16 Jahren kann teilnehmen. Eine Mannschaft setzt sich aus drei Personen zusammen. Trios, die im Kilt antreten, zahlen eine geringere Startgebühr. Als Siegprämien winken für den Ersten Preis 100 Euro und für den Zweiter noch 50 Euro. Die dritten Sieger dürfen sich über einen Wertgutschein über 25 Euro. Weiterhin gibt es für die ersten Teams individuelle Siegesprämien sowie ein Überraschungsgeschenk für alle Teilnehmer der Games.
Die Highland-Games kommen aus Schottland, sie gelten als Volksfest und wurden ursprünglich ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer des Landes zu finden. Nun sollen die schnellsten und stärksten Rhöner gefunden werden. Beim "Tossing the Wellie" handelt es sich um Weitwurf mit Gummistiefeln. Beim "Down a Pint" sitzen alle Teilnehmer eines Teams hintereinander auf einer Bierbank und halten jeweils ein volles Glas Bier in Händen, welches sie nacheinander so schnell wie möglich austrinken müssen. Teilnehmer, die keinen Alkohol trinken, müssen dies vor dem Wettbewerb melden. Es treten immer mehrere Teams gleichzeitig an.
Nasses Vergnügen beim Maitsch-Schöpfe
"Tug-o-War" ist ein Seil-Wettziehen. Die Gruppe, die als erste über den Mittelstrich am Boden gezogen wird, hat verloren. Beim Maitsch-Schöpfe wird es nass, da müssen die Teilnehmer so schnell wie möglich so viele volle Eimer wie möglich über eine Bretterwand heben. Beim "Catch the nessi" geht es um Standfestigkeit auf einem glitschigen Untergrund.
Wer an den Highland-Games in Langenleiten teilnehmen möchte, findet die nötigen Informationen zu den Disziplinen und Unterlagen im Internet unter https://highland-games-la.jimdo.com.