Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

OBERWEIßENBRUNN: Wandern und Naturschutz im Mittelpunkt des Vereinslebens

OBERWEIßENBRUNN

Wandern und Naturschutz im Mittelpunkt des Vereinslebens

    • |
    • |
    Die Nadel an die Wandererbrust: Seit 25 Jahren ist Florian Stary (links) Mitglied im Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn. Die Ehrung nahm der Vorsitzende Oswald Kehm vor.
    Die Nadel an die Wandererbrust: Seit 25 Jahren ist Florian Stary (links) Mitglied im Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn. Die Ehrung nahm der Vorsitzende Oswald Kehm vor. Foto: Foto: Marion Eckert

    Neuwahlen, Ehrungen und Wandernadelverleihung – der Rhönklub Oberweißenbrunn hatte zur Hauptversammlung ein volles Programm. Aktuell gehören 358 Mitglieder, aufgeteilt in 180 Hauptmitglieder, 112 Familienmitglieder, 66 Kinder- und Jugendmitglieder, zum Zweigverein. Die Neuwahl brachte an der Spitze keine Veränderungen, jedoch bei den Fachwarten fiel auf, dass viele junge Leute in die Verantwortung genommen werden.

    Vorsitzender bleibt Oswald Kehm, auch sein Stellvertreter Edgar Enders wurde im Amt bestätigt. Als Kassier fungiert Ralf Roth, Bärbel Enders ist Schriftführerin. Wanderwart ist Egon Eisenmann, sein Stellvertreter ist Bernhard Eisenmann. Wegewart ist Florian Stary, sein Stellvertreter ist Michael Kehm, als Beisitzer steht ihnen Arthur Abert zur Seite. Kulturwartin ist Daniela Wagner. Den Posten des Naturschutzwarts übernimmt Hermann Vorndran, sein Stellvertreter ist Fabian Prüller. Erste Familien- und Jugendwartin ist Nicole Tönjann, ihre Stellvertreterin ist Theresa Brosch. Als Vergnügungswart ist Thomas Abert tätig.

    Seit einiger Zeit ist der Zweigverein im Internet vertreten. Auf der Seite www.rhoenklub-oberweissenbrunn.de gibt es Infos und den Wanderplan.

    Rückblickend berichtete Nicole Tönjann von den sieben Wanderungen und Veranstaltungen für Familien und Jugendliche. 177 Personen waren dabei, darunter 50 Kinder und Jugendliche. Die Ritter-Erlebnistour musste witterungsbedingt abgesagt werden, wird aber heuer nachgeholt. Aus dem kulturellen Bereich erinnerte Daniela Wagner an Aktivitäten wie die Spinnstube und die Kulturfahrt nach Ebelsbach. Florian Stary berichtete von Markierungsarbeiten, die 2013 erledigt wurden. Am Hochrhöner wurden auf zwölf Kilometern im Bereich Kreuzberg, Oberweißenbrunn, Himmeldunkberg, Schwedenwall und alte Reichstraße, Markierungsarbeiten und Sichtverbesserungen vorgenommen. Auf vielen weiteren Wegen wurden die Markierungen in Teilen neu angebracht.

    Wanderwart Egon Eisenmann berichtet von 31 Wanderungen, Veranstaltungen und Tagungen. Teilgenommen haben 395 Männer, 334 Frauen, 121 Kinder und Jugendliche, zudem 201 Gäste. Insgesamt besuchten 850 Personen die Veranstaltungen. Bei den fünf Ganztagswanderungen und vier Halbtagswanderungen sowie der Wanderung am Deutschen Wandertag wurden 123 Kilometer zurückgelegt.

    Bei der Wandernadelverleihung konnten 25 Nadeln verliehen werden, 15 Nadeln für 2013 und zehn Nadeln für 2012 und 2013. Die Nadeln gingen an: Daniela Wagner (Nadel Nummer 2), Bernhard Eisenmann (2), Cornelia Eisenmann (4), Daniel Eisenmann (5), Robin Eisenmann (5), Hedwig Röhner (6), Hermann Vorndran (7), Timo Tönjann (8), Egon Eisenmann (13), Ralf Roth (15), Sieglinde Stary (15), Alfred Stary (15), Nicole Tönjann (17), Josef Schäfer (17), Ilse Schäfer (25), Heidi Kehm (25), Heinz Prottengeier (27), Doris Abert (31), Arthur Abert (31), Margit Back (33), Karl Back (33), Irmgard Schaller (40), Otto Schaller (40), Hannelore Roth (46) und Karl Roth (46).

    Für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Rhönklub wurde Florian Stary vom Vorsitzenden Oswald Kehm geehrt. Über Pflegearbeiten am Hag und am Waldameisenstaat berichtete Hermann Vorndran. Ruhebänke, Sitzgruppen und Bildstöcke werden von Mitgliedern des Rhönklub-Zweigvereins gepflegt. Ob Schutzanstrich für die Bänke, mähen oder Freischneiden der Bereiche, es ist immer etwas zu tun. Außerdem werden 69 Nistkästen, in der Gemarkung verstreut, aufgehängt und betreut. In Frankenheim betreut Anton Enders weitere 80 Nistkästen. Zu den Pflegearbeiten gehören auch das Teichbiotop und der Weiherbrunnen. Außerdem nahm Vorndran an Naturschutztagungen des Rhönklubs teil.

    ONLINE-TIPP

    Wandernadelverleihung im Internet: rhoengrabfeld.mainpost.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden