Hilders

Wann in der Rhön Streuobst gepflückt werden darf

Janet Emig (links) vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön und Astrid Schäfer alsInitiatorin hoffen, dass dank der Schilder möglichst viel Obst einer Ernte und Nutzung zugeführtwerden kann.
Foto: Michael Schäfer | Janet Emig (links) vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön und Astrid Schäfer alsInitiatorin hoffen, dass dank der Schilder möglichst viel Obst einer Ernte und Nutzung zugeführtwerden kann.

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und ein prägender Teil der Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Zur Erntezeit kommt immer wieder dieselbe Frage auf: Darf ich von den in der Landschaft "verstreuten" Bäumen einfach so pflücken? Der Verein Natur- und Lebensraum Rhön hat einer Mitteilung zufolge Schilder entwickelt, die Streuobstbesitzerinnen und -besitzer in der hessischen Rhön an ihren Flächen anbringen können, um zu kennzeichnen, ob und wo gepflückt werden darf.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!