Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Warum die Biotonne manchmal stehenbleibt: In Rhön-Grabfeld werden 80.000 Papiertüten verteilt

Bad Neustadt

Warum die Biotonne manchmal stehenbleibt: In Rhön-Grabfeld werden 80.000 Papiertüten verteilt

    • |
    • |
    Die Müllwerker Hilmar Reder (links) und Lothar Ress zeigen hier, was in die Biotonne gehört, nämlich ausschließlich organische Reststoffe wie Küchen- und Gartenabfälle – am besten praktisch in einer Papiertüte gesammelt. Wo Fremdstoffe wie Plastik bei der Leerung gefunden werden, informiert künftig ein Anhänger mit wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema "Kein Plastik in die Biotonne". 
    Die Müllwerker Hilmar Reder (links) und Lothar Ress zeigen hier, was in die Biotonne gehört, nämlich ausschließlich organische Reststoffe wie Küchen- und Gartenabfälle – am besten praktisch in einer Papiertüte gesammelt. Wo Fremdstoffe wie Plastik bei der Leerung gefunden werden, informiert künftig ein Anhänger mit wichtigen Informationen und Tipps rund um das Thema "Kein Plastik in die Biotonne".  Foto: Tonya Schulz

    "Kein Plastik in die Biotonne" lautete der Appell Ende September im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die bunten Anhänger mit Entsorgungs-Tipps werden von vielen Bürgerinnen und Bürgern vorbildlich umgesetzt. Der Anteil von Fremdstoffen in den organischen Abfällen hat sich verringert. Doch nach wie vor kann manche Biotonne nicht geleert werden, weil sie meist Plastik oder nicht kompostierbare Müllbeutel enthält. Deshalb startet das Kommunalunternehmen des Landkreises eine weitere Informationskampagne und verteilt gratis 80.000 Papiertüten an die 16.000 Biotonnenbesitzer. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Kommunalunternehmens entnommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden