„Keyline Design – Wasser in der Landschaft halten“ ist Thema eines Onlineseminars für Landwirte, zu dem die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön und die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld am 2. Dezember einladen. Das Seminar ist Teil der Reihe „Klimaanpassung in der Landwirtschaft“, die in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten wird.
Die Schlüssellinienkultur (engl. Keyline Design) ist eine Methode, mit der Wasser in der Landwirtschaft gesammelt, gespeichert und besser verteilt werden kann. Basierend auf der Geländekontur werden Bearbeitungs- und Pflanzmuster erstellt, die Ackerbau, Grünland oder auch Baumstreifen so ausrichten, dass Starkniederschläge gezielt aufgefangen werden und in den Flächen versickern können. So steht dem Betrieb das wertvolle Niederschlagswasser auch in trockenen Sommern noch als Grundlage für eine gesicherte Produktivität zur Verfügung. Dieser Lösungsansatz bietet eine Möglichkeit, den lokalen Folgen des Klimawandels zu begegnen und zeitgleich dazu beizutragen, den Klimawandel global abzumildern.
In seinem Vortrag erklärt Forstwirt Philipp Gerhardt die Grundlagen der Methode und zeigt, wie dieses System in landwirtschaftliche Betriebe integriert werden kann. Das Onlineseminar findet am Mittwoch, 2. Dezember, von 19 bis 21 Uhr statt. Eine Anmeldung über die Onlineplattform eududip ist erforderlich: https://www.edudip.com/de/webinar/keyline-design-wasser-in-der-landschaft-halten/496194